follow the sprachror! Unser Newsletter!
Wollen Sie regelmäßig über aktuelle Dinge in Rohrbach informiert werden? Schicken Sie eine Mail an newsletter@stadtteilverein-rohrbach.de.
Den Newsletter können Sie jederzeit ohne Begründung wieder abbestellen. Eine Mail mit dem Stichwort „Newsletter abbestellen” genügt …
„Die drei kleinen Schweinchen”. Puppenspiel für Kinder.
Kultur in alle Ecken des Stadtteils bringen … und für alle Altersstufen: das möchte der Stadtteilverein Rohrbach erreichen! Und jetzt ist es uns gelungen, das Puppentheater »Plappermaul« für ein Gastspiel nach Rohrbach zu holen. Simone Hildenbeutel zeigt eine kurzweilige Geschichte mit Tischfiguren und erzählerischen sowie musikalischen Elementen: „Die drei kleinen Schweinchen” Rosa-Marie, Timmi und Karlchen sind alt genug, um sich ein eigenes Zuhause zu suchen. Das meint die jedenfalls die Schweinemama. Und so ziehen die ungleichen Geschwister fröhlich hinaus in die Welt, um einen geeigneten Ort zu finden, an dem sie ihre Häuser bauen können. Wie unter Geschwistern so üblich, gibt es Kabbeleien und Streit. Auch der böse Wolf ist mit von der Partie. Aber am Ende wird natürlich alles gut!
Das Stück ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet und dauert 45 Minuten.
Am Sonntag, 24. September werden 2 Vorführungen angeboten: um 14:00 und 16:00 Uhr.
Das Ganze findet statt im TaT (Treff am Turm) in der Franz-Kruckenberg-Straße.
Karten für 6 Euro (Kinder/Erwachsene: 8 Euro) gibt es in der Eichendorffbuchhandlung und bei Schreibwaren Hoffmann. Vorbestellen kann man auch über vorverkauf@stadtteilverein-rohrbach.de. Die Karten müssen dann eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn am TaT abgeholt werden.
Zu den Vorstellungen offerieren wir auch Kaffee und andere Getränke und Muffins.
Der nächste Verzähldisch …
Der nächste Verzähldisch des Stadtteilvereins beschäftigt gibt schwerpunktmäßig einen Überblick über den Standort und die Geschichte der sechs Rohrbacher Mühlen. Er findet statt am
Donnerstag, 28 September 2023, 19 Uhr
im Alten Rathaus, Rohrbach, Rathausstraße 43
Die Rohrbacher Kerwe 2023
von Hans-Jürgen Fuchs (11.09.2023)
Sie ist immer wieder ein riesiger Kraftakt: die Rohrbacher Kerwe. Drei Tage lang müssen hunderte von Menschen verpflegt werden, muss es Musik geben und Spaß für die Kleinen, genauso wie Aktionen für die Alten. Und für die dazwischen. Das ist nicht einfach in einer Zeit, in der die Menschen immer stärker eingespannt sind in Arbeit und Familie. Doch sie ist wieder gelungen. 2023 war ein gutes Kerwejahr mit bestem Wetter, vielen Besuchern und einem tollen Programm.
Lesen Sie unseren Bericht mit vielen Fotos zur Rohrbacher Kerwe 2023 …
Stadtteilbudgets
Jetzt Förderung beantragen und eigene Projekte für den Stadtteil umsetzen
Presseinformationen der Stadt Heidelberg
Den eigenen Stadtteil aktiv mitgestalten: Heidelbergerinnen und Heidelberger haben ab sofort die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für die Umsetzung ihrer Ideen und Projekte im Quartier zu erhalten. Mit den neuen Stadtteilbudgets unter dem Motto „Mach dein Ding für deinen Stadtteil“ stehen – von bestehenden Förderungen unabhängige - Fördertöpfe für jeden einzelnen der 15 Heidelberger Stadtteile bereit, die für bürgerschaftliche Projekte mit Stadtteilbezug verwendet werden können. Wer ein Projekt umsetzen möchte, kann ab sofort online unter www.heidelberg.de/stadtteilbudgets einen Antrag auf Förderung stellen. Dort sind auch weitere Informationen zu finden.
„Es ist mir sehr wichtig, das Engagement von Menschen zu fördern, die ihren Stadtteil noch lebenswerter machen wollen. Viele motivierte Personen haben hervorragende Ideen – es fehlt nur oft an den finanziellen Mitteln. An der Stelle setzen die Stadtteilbudgets an. Wir wollen ermöglichen, dass sich Menschen im Stadtteil begegnen und miteinander Projekte realisieren – und zwar ohne kommerzielle Interessen im Hintergrund. Die Stadtteilgremien entscheiden, welche Ideen gefördert werden. Wir schaffen damit ein sehr flexibles und an den Wünschen der Bürgerschaft ausgerichtetes Förderinstrument für ein abwechslungsreiches Quartiersleben“, erklärt Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Projekte von der Bürgerschaft für die Bürgerschaft, die mindestens eines der folgenden Ziele verfolgen:
- Identifikation mit dem Stadtteil fördern
- Begegnungen im Stadtteil ermöglichen
- zur Imageverbesserung des Stadtteils beitragen
- nachbarschaftliche, interkulturelle oder generationenübergreifende Kontakte stärken, Integration, Inklusion und soziale Teilhabe fördern
- zur Belebung der Kultur beitragen
- Sport und Gesundheit fördern
- Selbsthilfe und Bürgerengagement ermöglichen und stärken
- zu Natur-, Umwelt- und Klimaschutz beitragen
- das Wohnumfeld oder öffentliche Flächen und Plätze aufwerten
Gefördert werden können somit sämtliche Projekte – vom Insektenhotel über Nachbarschaftsfeste oder Flohmärkte bis hin zu Urban Gardening. Projekte mit Gewinnerzielungsabsicht sind nicht förderfähig. Eine Förderung kann beantragt werden durch Initiativen, Vereine, Nachbarschaften, Schulklassen, Kindergartengruppen und Einzelpersonen.
Für die Vergabe der Mittel gibt es in jedem Stadtteil ein Gremium, bestehend aus drei Bezirksbeiräten, drei Vereinsvertreterinnen und -vertretern sowie sechs Zufallsbürgerinnen und -bürgern. Die ersten Stadtteilgremien haben sich nun konstituiert und können ihre Arbeit aufnehmen. Sie hoffen jetzt – gemeinsam mit dem Referat des Oberbürgermeisters, das das Projekt Stadtteilbudgets verantwortet – auf spannende Projekte, die die Stadtteile noch lebenswerter machen. Bis Herbst 2023 werden dann alle Stadtteilgremien arbeitsfähig sein. Insgesamt stehen 180.000 Euro im Jahr 2023 und 380.000 Euro im Jahr 2024 für nicht-kommerzielle Stadtteilprojekte zur Verfügung. Mit der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2023/24 der Stadt Heidelberg durch den Heidelberger Gemeinderat am 20. Juli 2023 ist der Weg für die Stadtteilbudgets endgültig freigeworden.
Der Rohrbacher Veranstaltungskalender
Die Rohrbacher Vereine haben nach der Pandemie ihre wichtige Arbeit wieder voll aufgenommen. Der Stadtteilverein hat deshalb wie jedes Jahr den Rohrbacher Veranstaltungskalender zusammengestellt, seinen Mitgliedern zugeschickt und in viele Haushalte verteilt. Wenn Sie noch keinen Kalender erhalten haben, finden Sie ihn u.a. bei den Banken, Sparkassen und Apotheken, bei Schreibwaren Hoffmann und in der Buchhandlung am Eichendorffplatz.