Ein neuer Maibaum für Rohrbach

Text: Hans-Jürgen Fuchs. Fotos: Reiner Herbold und Hans-Jürgen Fuchs

Als sich am Freitag, 26.September 2025 eine größere Anzahl Menschen vor der Eichendorffschule versammelte, darunter die Sänger des Liederkranz, bedurfte es keiner künstlichen Intelligenz zu erkennen, was da los war: der neue Rohrbacher Maibaum wurde gestellt. Dazu packten kräftige Männer an, kräftige Männerstimmen begleiteten das Ganze und Frauen packten ebenfalls kräftig mit an.

Das Aufrichten des Maibaums stellte das Ende eines jahrelangen Prozesses dar, in dem neben den Aktiven des Stadtteilvereins, vor allem Konstantin Waldherr, diverse weitere Akteure eingebunden waren, vor allen Dingen nahezu alle Ämter der Stadt Heidelberg. Gut Ding braucht halt Weil … und vor allem einen (Engels-)Geduld.

Nun ist er da. Rohrbach hat endlich wieder einen Maibaum. Und die meisten Anwesenden fanden das einfach nur gut. Die einzige Frage, die sich ihnen stellte, war: gibt's noch was von dem Sekt?

Mancheinen quälten jedoch andere Fragen. Zum Beispiel

  • Warum stellt der Stadtteilverein einen Maibaum im September?
  • Würde der Baum nicht besser da drüben/dort hinten/am Alten Rathaus stehen?
  • Könnten da nicht mehr Wappen dran sein?
  • Und die zentrale Frage: Warum sind nicht die wichtigsten Vereine oben angebracht?

Was die wichtigsten Vereine sind, blieb unbeantwortet. Aber zumindest die Frage nach der Anordnung der Wappen konnte der Stadtteilvereinsvorsitzende Waldherr in seiner kurzen Ansprache beantworten:

  • Die Wappen sind alphabetisch angebracht,
  • von links oben nach rechts unten …
  • von Norden her gesehen.

So einfach ist das.

Keine Ahnung, warum mir in diesem Zusammenhang die Worte aus der Kerweredd 2025 durch den Kopf gehen:

Im Lewe hott ma oft die Wahl:
Basst es so? Ja, nee, vielleischt!?
Ja, es isch manschmool ä Qual;
zufriede sei isch gar net leischt.

Wir jedenfalls – die Vereine, die Sänger und die Sekttrinker – sind zufrieden und freuen uns jetzt schon auf das Maiansingen 2026.