Frevel an den Ästhetik-Stelen

„Kommando Pollerflug” übernimmt die Verantwortung

Manch einer, der heute früh die Rathausstraße entlang ging wird sich die Augen gerieben haben: waren da tatsächlich den Ästhetik-Stelen am Rathausplatz Flügel gewachsen, hätten sie Kronen oder Hörner bekommen? Oder war das Ganze Folge der vorabendlichen Exzesse? War es nicht. Die Flügel, Kronen und gehäkelten Hütchen existierten wirklich. Blieb die Frage: wer war das? Ein erster Hinweis fand sich an einer Ästhetik-Stele. Hier prangte ein Schild mit dem Stichwort "Pollerflug". Und nun hat ein Kommando Pollerflug die Verantwortung für die Verunstaltung der ästhetischen Aufwertungsstelen am Rathaus übernommen.

Drei verzierte Poller

Mehr zum Kunstfrevel …

von Hans-Jürgen Fuchs

Ein öffentliches Bücherregal in Rohrbach

Gruppe bei der Eröffnung des Bücherregals

Zwei Jahre bemühte sich der Punker darum – nun war es endlich soweit: Das öffentliche Bücherregal ist endlich fertig. Die Einweihung fand am Vorabend des 1. Mai statt. Dazu gab es ein Gläschen Sekt, und alle brachten mindestens ein Buch mit, damit das Regal eine erste „Füllung” erhielt. Von nun an kann man gute Bücher einfach in das Regal einstellen, gegen ein anderes eintauschen oder nur mitnehmen, lesen und behalten.

Mehr dazu …

von Hans-Jürgen Fuchs

Rohrbacher Gruppe besuchte Ausschwitz

Eingangstor zum Vernichtungslager Ausschwitz

Eine kleine Gruppe aus Rohrbach hat vom 28. März bis 4. April das Konzentrationslager Auschwitz besucht. Vier Tage waren den Lagern Auschwitz-Stammlager, Auschwitz-Birkenau und Auschwitz-Monowitz gewidmet. Auch dem kleinen polnischen Städtchen Oświęcim, wo heute keine jüdischen Bewohner mehr leben, aber ein jüdisches Zentrum mit Synagoge existiert, haben wir einen Besuch abgestattet. Dabei hatten wir Gelegenheit bei einem Archivbesuch mit dem Leiter des Archivs im Stammlager Auschwitz zu sprechen und Unterlagen über Rohrbacher Juden einzusehen. Dies waren die Eheleute Bertha und Sigmund Beer, als Nudelbeer allen Rohrbachern ein Begriff, und die Schwestern Else und Karoline Kahn, die in der Rathausstraße 4 ein Hutgeschäft betrieben. Wie wir heute wissen, hat niemand von ihnen das Lager überlebt. Für sie und ihre noch rechtzeitig geflohenen Familienangehörigen, aber auch für andere Rohrbacher Juden werden bei der nächsten Heidelberger Stolpersteinverlegung (Frühjahr 2016) Steine vor ihren letzten frei gewählten Wohnorten verlegt. Auch die Gedenkveranstaltung am 9. November zur Reichspogromnacht wird dieser Thematik gewidmet sein.

Für Patenschaften haben sich schon der punker ev. und der Stadtteilverein bereit erklärt. Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen oder Vorschläge für weitere Stolpersteine machen möchten, wenden Sie sich bitte per Email an stolpersteine-heidelberg.de oder im Falle der Rohrbacher Juden auch an morlock.rink@arcor.de. Stolpersteine werden durch Spenden finanziert.

von Hans-Jürgen Fuchs

Nicht durch die Windschutzscheibe …

Zu den Diskussionen um den Rathausplatz

FalschparkerSeit Wochen bewegt der Umbau des Rathausplatzes Rohrbach die Gemüter. Es gibt grob gesagt drei Positionen: die eine Position geklagt die „Verpollerung” des Rathausplatzes. Die andere befürwortet die Poller und sieht sie als Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit im alten Kern Rohrbachs. Und die dritte Position fragt ob wir keine anderen Probleme hätten.

Und dabei sind viele Argumentationen ironisch überspitzt, wie die Aussage auf der Jahreshauptversammlung des STV Rohrbach dürfe nicht zu Pollerbach werden, manche sind auch überzogen. Auf den RNZ-Artikel zur Jahreshauptversammlung des Stadtteilvereins folgen viele Kommentare auf der Website der Rhein-Neckar-Zeitung. „Zu schade”, kommentiert „Claus”, „dass die Stadtteilvereine sogar ihre eigene Heimat nur noch durch die Windschutzscheibe wahrnehmen.”

Es ist schon erstaunlich, wie schnell Menschen bereit sind, Schubladen zu öffnen und andere hinein zu stecken – ohne sich vorher zu bemühen, deren Argumente kennen zu lernen … Deshalb hier eine Zusammenfassung der Vorschläge, die helfen sollen, die Akzeptanz für den eigentlich sehr schönen und sehr gelungenen Platz zu erhöhen – möglichst vor dessen offizieller Einweihung am 9. Mai 2015.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Ostermarkt 2015

Blick in den Saal des Alten Rathauses mit einem Verkaufsstand

Der Osterbrunnen war wieder da, wenn auch nicht auf dem alten Platz und der Ostermarkt im Alten Rathaus fand wie immer regen Zuspruch. Es gab Kaffee und Kuchen und vor allem jedem Menge schöner selbstgebastelter Dinge …

von Hans-Jürgen Fuchs

Jahreshauptversammlung 2015 des Stadtteilvereins

Blick in den Saal des Roten Ochsen

Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Rote Ochsen zur Jahreshauptversammllung des Stadtteilvereins 2015. Neben dem Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden standen eine Satzungsänderung und Wahlen auf dem Programm.

Mehr zur Jahreshautversammlung 2015 finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Nextbike am Rohrbach Markt: Fahrradstellplätze vs. Parkplätze?

Die Verleihstation

Am 28. März 2015 startet in der Metropolregion das neue Fahrradverleihsystem „VRN-Nextbike“ des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar. In Heidelberg wird es zunächst zwölf Stationen geben, später sollen noch vier weitere dazu kommen.

Eine der Stationen wurde letzte Woche am Rohrbach Markt gebaut, kurz hinter der Haltstelle stadteinwärts. An einer Stelle, an der nun zwei Parkplätze entfallen. Direkt davor gibt es eine Fläche, die bislang leer ist und nur von Falschparkern genutzt wird. Warum wurde nicht da gebaut? Oder an einer anderen Stelle am Markt? Warum wurde der Sachverstand vor Ort nicht genutzt?

Mehr dazu …

von Hans-Jürgen Fuchs

Frühjahrsputz in den Weinbergen

Ein LKW voller Müll

Im Rahmen des stadtweiten Frühjahrsputz lud das Umweltamt Familien und einzelne Personen ein, gemeinsam die Natur Heidelbergs von Unrat zu befreien. Wald und Wiesen sollen weiterhin als wertvolle Lebensräume erhalten bleiben. Die Veranstaltungen wurden organisiert von der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg” und inhaltlich begleitet von Ehrenamtlichen, Geopark-Vor-Ort-Begleiter/-innen und den städtischen Revierförstern. Den Helfer/-innen wurden die nötige Ausrüstung (Zangen, Handschuhe und Müllsäcke...) vor Ort zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an die einzelnen Aktionen gab es eine leckere Stärkung. In Rohrbach wurde auf dem Erlebniswanderweg Wein und Kultur geputzt – und es kam eine Menge Abfall zusammen …

 

von Hans-Jürgen Fuchs

Mauersegler im Alten Rathaus

files/bilder/2015/mauersegler-02.jpgDie Turmfalken sind bereits vor zwei Jahren in den Glockenturm der Melanchtonkirche zurückgekehrt. Dank der Interessengruppe „Aktion Wildvogelschutz“ können die Tiere die Brutplätze im Kirchturm nutzen. Nun bietet Rohrbach einer weiteren bedrohten Wildvogelart Unterschlupf:  Die Gruppe hat im alten Rohrbacher Rathaus Nistkästen für Mauersegler eingerichtet.

Mehr dazu …

von Hans-Jürgen Fuchs

Wir im Süden: Arnim Töpel

Arnim Töpel bei seinem Auftritt

von Hans-Jürgen Fuchs, 20.3.2015

Es war ein schöner und ungewöhnlicher Abend. Arnim Töpel präsentierte ein ganz eigenes Programm für uns im Süden. Die Stadtteilvereine von Rohrbach, Kirchheim und der Südstadt hatten eingeladen und 200 Gäste kamen ins Bürgerzentrum nach Kirchheim.

Hier gibt es einige Impressionen …

Tschüss Jutta!

von Hans-Jürgen Fuchs

Jutta Stempfle-Stelzer und OB Würzner

Viele Jahre prägte Sie die Grundschule in Alt-Rohrbach, nun verlässt Jutta Stempfle-Stelzer die Eichendorffschule und bricht zu neuen Ufern auf. Rohrbach verliert dadurch eine höchst engagierte Pädagogin, eine Pädagogin, für die ihre Arbeit nicht „Job” ist, sondern, um es so altmodisch auszudrücken: Berufung. Schule ist für sie Teil des Lebens im „Dorf”. Davon profitierte unser Stadtteil enorm, profitierten die Eltern und vor allem die Kinder.

Es fällt uns zwar schwer, aber wir möchten Jutta Stempfle-Stelzer natürlich zuerst einmal gratulieren, dass sie die neue Aufgabe angehen kann. Aber wir finden es auch sehr, sehr schade, dass sie dann Rohrbach  auch verlassen muss. Nicht nur deswegen, weil es dem Stadtteil gut getan hat, dass sie die Eichendorffschule geleitet hat, weil es ihr gelungen ist, die Schule zur Schule im und für den Stadtteil zu machen. Sondern auch ganz persönlich, weil wir wirklich sehr gerne mit ihr zusammen gearbeitet haben! Natürlich hoffe wir auch, dass wir uns ab und zu noch einmal sehen werden. Rohrbach ist ja immer einen Besuch wert!

Bei der Kerweeröffnung

Der Abschiedbrief

Kleine Wassertropfen, kleine Sandkörnchen
bilden den mächtigen Ozean und das schöne Land.
Die kleinen Minuten, so bescheiden sie auch erscheinen,
ergeben die mächtigen Zeitalter der Ewigkeit.
Kleine freundliche Worte, kleine Taten der Liebe
machen aus unserer Erde ein Paradies,
dem Himmel gleich.

Julia Abigail Fletcher Carney

Liebe Eltern, liebe Kinder,

nach vielen wunderbaren Jahren Eichendorffschule gilt es für mich "auf Wiedersehen" zu sagen; ab 12.12.2017 werde ich die Schulleitung der Schillerschule in Walldorf antreten. Da ich in Walldorf lebe und in der Gemeinde engagiert bin, war dieser Schritt für mich folgerichtig. Obwohl ich mich auf meine neue Aufgabe freue, fällt mir der Abschied nicht leicht; zumal ich hier in Heidelberg-Rohrbach sehr, sehr heimisch geworden bin. Dass dieser Schritt nun relativ schnell vollzogen wird, liegt an dem Verwaltungsverfahren zur Bestellung von Schulleitern. Frau Ipsen wird die Geschicke der Eichendorffschule bis zur Besetzung durch einen neuen Schulleiter leiten und ich wünsche ihr, dass sie die gleiche Unterstützung durch Sie, liebe Eltern, erfährt, wie sie auch mir zuteilwurde.

Ich möchte mich bei Ihnen, liebe Eltern, und bei dem Förderverein ganz herzlich bedanken, für viele Gespräche, für Ihre Unterstützung, und für Ihre Zeit, die Sie in Form von unterschiedlichsten Aktionen dem Förderverein zur Verfügung stellen; damit unterstützen Sie die Kinder der Eichendorffschule sehr. Der Förderverein wird Anfang des Jahres 2018 einen großen finanziellen Teil der Werkzeugausstattung übernehmen. Das ist nur durch Ihr Engagement möglich! Herzlichen Dank! Nachdem Frau Schunk und Frau Illenseer Böser diese Tätigkeit jahrelang innehatten, ging jetzt der Wechsel an Frau Breusch und Frau Preiser. Ich danke allen Fördervereinsvorsitzenden und bitte alle Eltern sehr, Ihr Engagement für den Förderverein weiterhin fortzusetzen.

Danken möchte ich meinem wunderbaren Mitarbeiter- und Lehrerteam; wir waren immer in einem engen Austausch, stets zum Wohl Ihrer Kinder und zum Wohl der Schule; an der Eichendorffschule wird im Lehrerzimmer viel gelacht, aber auch unterschiedlich diskutiert, uns lenkt dabei immer die Frage: Was ist das Beste für das jeweilige Kind? Wie können wir unterstützen? Und schließlich versuchen wir die optimalen Lösungen im Gespräch mit Ihnen umzusetzen.

Danken möchte ich dem Stadtteil; allen voran Hans Jürgen Fuchs und Heide Kaltschmidt. Hans Jürgen Fuchs hatte immer ein offenes Ohr für die Belange der Eichendorffschule, er unterstützte mich mit Rat und Tat sowohl bei den Aktivtäten des Stadtteils als auch bei der Installierung unseres Werkraums. Heide Kaltschmidt war bei vielen Aktivitäten innerhalb des Stadtteilvereins meine stets ehrliche Ansprechpartnerin, sowohl beim Seniorenherbst als auch beim Sommertagsumzug unterstützte sie uns; zum 1250jährigen Jubiläum kam sie in fast alle Klassen, um mit uns die traditionellen Sommertagsstecken zu basteln. Danke euch beiden!

Danken möchte ich vor allem euch, liebe Kinder; es war eine wunderbare Zeit mit euch hier an der Eichendorffschule, ich werde euch sehr vermissen!!! Euer Lachen, eure Fröhlichkeit, eure Gedanken, eure Ideen, euer Singen und Musizieren, euer fröhliches "Guten Morgen" waren für mich Ansporn, meine Arbeit bestmöglich zu erfüllen. Mein Ziel war es immer, dass ihr gerne in die Schule geht, dass ihr gerne fachliche Themen lernt aber auch, dass ihr lernt, wie man sich in einer großen Gruppe verhält und lebt, wie man seine Wünsche mit einem gesunden Selbstbewusstsein äußern kann, ohne andere zu verletzen. Es war mir ein Anliegen, dass ihr Fragen stellt und neugierig bleibt, dass ihr nachdenkt und kritisch bleibt, dass euch das Leben einen tieferen Sinn gibt, der euch durch das Leben trägt, kurzum, dass ihr viele Momente des Glücklichseins an der Schule erlebt. Ich werde mich im Rahmen des Schultreffs im Advent am 18.12. von euch, liebe Kinder, verabschieden. 

Wenn Sie mögen, können Sie mir gerne schreiben oder mich an der neuen Schule besuchen. Wir werden uns sicherlich auch im neuen Jahr, dann in einer anderen Rolle, begegnen.

Ich wünsche euch und Ihnen allen nun eine gesegnete Adventszeit mit vielen Momenten des Innehaltens, der freundlichen Worte, der kleinen Taten der Liebe, damit dann das Christkind an Heilig Abend kommen kann. 

Für das Jahr 2018 alles Gute, viel Gesundheit, Kraft und reichhaltigen Segen für Sie und Ihre Familien.

Herzlichst Ihre

Jutta Stempfle-Stelzer

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 7.