von Hans-Jürgen Fuchs

Der Rathausumbau schreitet voran

Rathausumbau: Der SaalWenn man die Baustelle besucht, kann man es kaum glauben, dass das Alte Rathaus Ende Sptember fertig werden soll. Zur Zeit ist jeder Zentimeter eine Baustelle. Aber die Stadt Heidelberg versichert, dass zwar der unrsprünglich geplante Termin der Fertigstellung (zur Kerwe) nicht zu halten ist, dass aber zum 1. Oktober Stadtteilverein und dessen Mieter wieder einziehen können. Und zur Kerwe wären die Räume so weit, dass Kerweeröffnung und das Treffen der Tanzpaare zum Kälblestanz ungestört stattfinden können.

Das, was man heute schon sehen kann macht Hoffnung, dass wir ein wunderschönes neues Zentrum im Stadtteil erhalten: Das Alte Rathaus als Stätte für die Vereine und die Stadtteilkulturen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Katrin Klein ist neue Weinkönigin

Larissa Winter und Katrin KleinWie jedes Jahr, so veranstaltete auch 2013 der Obst-, Garten und Weinbauverein wieder das Rohrbacher Weinfest vor und in der Eichendorffhalle. Doch dieses Mal war es aber etwas Besonderes: Larissa Winter gab das Amt der Weinkönigin ab und die neue Heidelberger Weinkönigin Katrin I. wurde durch Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner gekrönt.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Ein Zaun um die IGH?

Ein 1,80 Meter hoher weißer Drahgitterzaun soll die IGH umgeben und damit künftig Zustände abstellen, die Schulleiter Werner Giese, Lehrer und Eltern auf die Palme bringen. Jeden Morgen, so hieß es, vor allem nach Wochenenden, hätten die Hausmeister z. T. Stunden zu tun, die Hinterlassenschaften von Jugendlichen zu beseitigen, die sich abends und nachts dort aufgehalten, Müll produziert und zurück gelassen hätten.

Der Rohrbacher Bezirksbeirat stimmte der Einzäunung letztlich mit Bauchgrimmen zu, forderte aber auch nicht vor sozialen Problemen zu kapitulieren.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Abschiedsfest für Bernd Frauenfeld und Uli Pfefferkorn

Bernd Frauenfeld und der NachbarschaftskrachBernd Frauenfeld und Uli Pfefferkorn – viele Jahre waren sie tragende Säulen der Arbeit des Stadtteilvereins Rohrbach gewesen. Bei den Wahlen 2013 hatten beide nicht mehr kandidiert. Nun verabschiedete der Stadtteilverein unsere ehemaligen Vorstände mit einem Fest bei den Rohrbacher Schützen.

Mehr dazu …

von Hans-Jürgen Fuchs

Stadtteilverein Südstadt gegründet

Vorstand un Beirat des Stadtteilvereins SüdstadtNun hat auch die Südstadt einen eigenen Stadtteilverein. Am 18. Juni 2013 gründete sich der Verein im Markushaus. Zur 1. Vorsitzenden wurde Ursula Röper gewählt. Der Stadtteilverein Rohrbach wünscht seinen neuen Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg. Auf gute Zusammenarbeit!

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Denkmal für die katholischen Gefallenen des Ersten Weltkrieg

Das KriegerdenkmalHannah Dziobek, jüngste Mitarbeiterin des Rohrbacher Heimatmuseums, möchte im nächsten Jahr eine Ausstellung zum Ersten Weltkrieg in Rohrbach organisieren. Dazu bittet sie um Infos zum Verbleib eines Denkmals, das sich in der ehemaligen katholischen Kirche in der Rathausstraße befand …

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Rathausumbau hat begonnen

Das alte Rohrbacher RathausFür alle, die das alte Rohrbacher Rathaus bisher nutzten wird es eine schwierige Zeit: Bis September ist das Gebäude nicht zugänglich, der der Umbau hat begonnen. Dafür stehen uns danach zwei schöne zusätzliche Räume zur Verfügung, die Vieles einfacher machen werden …

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Erlebniswanderweg eröffnet

OB Würzner bei der EröffnungAm Sonntag, den 19. Mai 2013 wurde der Erlebniswanderweg Wein und Kultur eröffnet. Trotz nicht gerade maihaften Wetters, war die Eröffnung ein voller Erfolg.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

B 535: Gemeinderat darf nun doch mitreden

Am 15. Mai 2013 berichtete die Rhein-Neckar-Zeitung über Pläne der Landesregierung, die B535 vierspurig auszubauen. Die Einspruchsfrist für die Gemeinden gegen die Pläne endete laut RNZ bereits am Tag des Erscheinen des Artikels. Heute nun lesen wir, der Gemeinderat dürfe nun doch zu den Plänen des Landes Stellung nehmen.

Informiert werden und gefragt werden sollten unseres Erachtens aber nicht nur Ausschuss und Gemeinderat, sondern vor allem die betroffenen Stadtteile Rohrbach und Kirchheim, d. h. deren Bezirksbeiräte und Stadtteilvereine.

Weiterlesen …

Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg

von Hans-Jürgen Fuchs

Folgende Kulturdenkmale der Kirchheim werden mit Text und Bild in die Denkmaltopographie aufgenommen:

  • Albert-Fritz-Straße 22(Flst. Nr. 41020)
  • Brennerweg 21 (Flst. Nr. 41020)
  • Häuselgasse 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58 (Flst. Nr. 41020)
  • Hardtstraße 1 (Flst. Nr. 40553, 40553/7), Hardstraße 42 (Flst. Nr. 41104)
  • Hegenichstraße 2, 2a (Flst. Nr.40024), Hegenichstraße 4 (Flst. Nr. 40025), Hegenichstraße 13 (Flst. Nr. 40397)
  • Heinrich-Fuchs-Straße 93 (Flst. Nr. 40802), Heinrich-Fuchs-Straße 101 (Flst. Nr. 40797)
  • Heuauer Weg, Gefallenendenkmal (Flst. Nr. 46012), Heuauer Weg 3 (Flst. Nr. 40145), Heuauer Weg 45 (Flst. Nr. 42500)
  • Kirchheimer Mühle 2, 3, 4, 5 (Flst. Nr. 46268/1, Nr. 46274, 46268)
  • Kirchheimer Weg, Eisenbahnbrücke (Flst. Nr. 6616/17)
  • Lochheimer Straße 39, 41 (Flst. Nr. 40308)
  • Odenwaldstraße 30 (Flst. Nr. 40414), Odenwaldstraße 39 (Flst. Nr. 40535), Odenwaldstraße 41 (Flst. Nr. 40536), Odenwaldstraße 55 (Flst. Nr. 40546)
  • Pleikartsförster Hof 1 (Flst. Nr. 41801,41801/1), Pleikartsförster Hof 2 (Flst. Nr. 41789/2), Pleikartsförster Hof 2/1 (Flst.Nr. 41789), Pleikartsförster Hof 3, 3/1 (Flst. Nr. 41790), Pleikartsförster Hof 3/2 (Flst. Nr. 41791), Pleikartsförster Hof 4 (Flst. Nr. 41794), Pleikartsförster Hof 7 (Flst. Nr. 41798), Pleikartsförster Hof 14 (Flst. Nr. 41787), Pleikartsförster Straße 5 (Flst. Nr. 40150), Pleikartsförster Straße 18 (40282/2), Pleikartsförster Straße 18/1 (Flst. Nr. 40242), Pleikartsförster Straße 47 (Flst. Nr. 40175)
  • Sandhäuser Straße 22 (Flst. Nr. 46144)
  • Schäfergasse 5 (Flst. Nr. 40283), Schäfergasse 8 (Flst. Nr. 40358), Schäfergasse 18 (Flst. Nr. 40296, 40355, 40358), Schäfergasse 40 (Flst. Nr. 41050), Schäfergasse 42 (Flst. Nr. 41050/3), 44 (Flst. Nr. 41050/4), Schäfergasse 46 (Flst. Nr. 41050/5), Schäfergasse 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81 (Flst. Nr. 41020)
  • Schwetzinger Straße 20 (Flst. Nr. 40021/1), Schwetzinger Straße 29 (Flst. Nr. 40257), Schwetzinger Straße 59 (Flst. Nr. 40350), Schwetzinger Straße 74 (Flst. Nr. 40480), Schwetzinger Straße 101 (Flst. Nr. 41084/4)
  • Speyerer Straße Waldspitzen Sandsteinkruzifix (Flst. Nr. 45519)
  • Türmergasse 1 (Flst. Nr. 40362)

Folgende Kulturdenkmale von Rohrbach werden mit Text und Bild in die Denkmaltopographie aufgenommen:

  • Amalienstraße 4 (Flst. Nr. 26015), Amalienstraße 5 (Flst. Nr. 20416/48)
  • Am Heiligenhaus 16 (Flst. Nr. 20185), Am Heiligenhaus 33 (Flst. Nr. 20195)
  • Am Müllenberg 3 (Flst. Nr. 20053)
  • Bierhelderweg (Friedhof, Flst. Nr. 25330/1), Bierhelderweg 3 (Flst. Nr. 20141), Bierhelderweg 13 (Flst. Nr. 20180), Bierhelderweg 15 (Flst. Nr. 20181), Bierhelderweg 19 (Flst. Nr. 20183)
  • Eichendorffstraße 6 (Flst. Nr. 21088/1)
  • Heidelberger Straße 17 (Flst. Nr. 21059/3), Heidelberger Straße 43 (Flst. Nr. 20675), Heidelberger Straße 60 (Flst. Nr. 20440), Heidelberger Straße 61 (Flst. Nr. 20001), Heidelberger Straße 62 (Flst. Nr. 20440/1), Heidelberger Straße 64, 64a (Flst. Nr. 20443/1), Heidelberger Straße 65, hinter (Flst. Nr. 20006, 20005/8, 20005/7)
  • Heinrich-Fuchs-Straße 1 (Flst. Nr. 21700/1), Heinrich-Fuchs-Straße 40 (Flst. Nr. 21514/5)
  • Junkergasse 6 (Flst. Nr. 20023), Junkergasse 8 (Flst. Nr. 20022), Junkergasse 10,12 (Flst. Nr. 20005/1, Flst. Nr. 20005/2, Flst. Nr. 20005/3, Flst. Nr. 20005/4, Flst. Nr. 20005/5, Flst. Nr. 20005/6)
  • Karlsruher Straße 45 (Flst. Nr. 21051), Karlsruher Straße 47 (Flst. Nr. 21051/1), Karlsruher Straße 49 (Flst. Nr. 21052), Karlsruher Straße 91 (Flst. Nr. 20526), Karlsruher Straße 95 (Flst. Nr. 20370), Karlsruher Straße 144 (Exerzierhalle und Reithalle, Flst. Nr. 22011)
  • Leimer Straße 25 (Flst. Nr. 25294)
  • Parkstraße 9 (Flst. Nr. 26022/3)
  • Rathausstraße 4 (Flst. Nr. 20374), Rathausstraße 5 (Flst. Nr. 20523/1), Rathausstraße 41 (Flst. Nr. 20452), Rathausstraße 43 (Flst. Nr. 20450), Rathausstraße 44 (Flst. Nr. 20405), Rathausstraße 45 (Flst. Nr. 20008), Rathausstraße 53 (Flst. Nr. 20011), Rathausstraße 66 (Flst. Nr. 20069)
  • St.-Peter-Straße 12 (Flst. Nr. 20568/6)
  • Turnerstraße 116 (Flst. Nr. 20880/2), Turnerstraße 116a (Flst. Nr. 20880/1), Turnerstraße 161 (Flst. Nr. 20598)
  • Weingasse 24 (Flst. Nr. 20104)
  • Winzerstraße 2 (Flst. Nr. 20051), Winzerstraße 10 (Flst. Nr. 20042, 20044, 20045, 20046), Winzerstraße 11 (Flst. Nr. 20004), Winzerstraße 13 (Flst. Nr. 20004/3), Winzerstraße 14 (Flst. Nr. 20041)

Folgende Kulturdenkmale der Südstadt werden mit Text und Bild in die Denkmaltopographie aufgenommen:

  • Eichendorffstraße 11 (Flst. Nr. 21029/2),
  • Görresstraße 12 (Flst. Nr. 1675/5)
  • Hohe Gasse 8 (Flst. Nr. 1675/6)
  • Kirschgartenstraße 35 (Flst. Nr. 2506)
  • Panoramastraße, zw. 59 und 6, Wasserhochbehälter mit Grünanlage (Flst. Nr. 1735/1), Panoramastraße 85 (Flst. Nr. 20976), Panoramastraße 93 (Flst. Nr. 20981)
  • Rohrbacher Straße 152 (Flst. Nr. 2448), Rohrbacher Straße 154 (Flst. Nr. 2448/1)
  • Römerstraße 117 (Flst. Nr. 2518/4), Römerstraße 166 (Flst. Nr. 2574), Römerstraße 168 (Flst. Nr. 2577)
  • Schrebergartenweg 14 (Flst. Nr. 2667/2)
  • Steigerweg 24 (Flst. Nr. 1617/1, 1647)
  • Von-der-Tann-Straße 22 (Flst. Nr. 21032), Von-der-Tann-Straße 24 (Flst. Nr. 21033), Von-der-Tann-Straße 35 (Flst. Nr. 21026), Von-der-Tann-Straße 37 (Flst. Nr. 21028), Von-der-Tann-Straße 39 (Flst. Nr. 21029/1)

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 5 und 3?