von Hans-Jürgen Fuchs

Ausstellung ”Der Erste Weltkrieg in Rohrbach” eröffnet

files/bilder/2014/Erster-Weltkrieg-in-Rohrbach/Ausstellung-Erster-Weltkrieg-07.jpgZwei Jahre hat sie an dieser Ausstellung gearbeitet, Hannah Dziobek, eine 15-jährige Schülerin aus Rohrbach. Und am 13. September 2014 war der große Tag: Die Ausstellung „Der 1. Weltkrieg in Rohrbach” wurde eröffnet. Und zur Eröffnung strömten so viele Interessierte, dass unser altes Rathaus aus allen Nähten platzte. Schätungsweise 100 Menschen drängten sich im Saal uns Treppenhaus, darunter auch Oberbürgermeister Würzner  …

Mehr zur Eröffnung hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

s´war Kerwe in Rohrbach – un mir war´n debei !!! Die Rohrbacher Kerwe 2014

Blick auf die Begrüßung am RathausAm 8. September wurde sie verbrannt, die Käddl, und damit endete eine harmonische Kerwe 2014 in Rohrbach. Bei bestem Wetter trafen sich drei Tage lang Rohrbacherinnen und Rohrbacher und andere, sogar Kerschemer, und genossen Getränke, Speißen, Musik und Gespräche.

Traditioneller Auftakt war die Begrüßung durch den Stadtteilvereinsvorsitzenden am Rathaus und natürlich die berühmt berüchtigten Kerwe-Redd von Bernd Frauenfeld, die Sie hier nachlesen können. So Sie des Kurpfälzischen mächtig sind.

Ein paar Worte und viele bildliche Impressionen zur Kerwe finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Wie geht es weiter beim Hospital?

Bei einem Treffen von Rohrbacher Schlüsselpersonen zum Hospital wurde das weitere Vorgehen im Prozess besprochen. Hier der Rahmen des Verfahrens.

Rückfragenkolloqium

Am 19. September ab 14:00 Uhr findet auf der Konversionsfläche Rohrbach Hospital ein sogenanntes Rückfragenkolloquium zum Ideenwettbewerb statt. Alle an dem Wettbewerb teilnehmenden Büros (Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner) sind eingeladen, Fragen zu der Aufgabenstellung und den weiteren Inhalten des städtebaulichen Ideenwettbewerbs zu stellen. Zu diesem Termin sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt mit Führungen durch das Gelände. Bürger und Planer können sich gemeinsam ein Bild von dem Gelände machen und in einen ersten informellen Austausch kommen. Im Anschluss besteht im Theater auf der Konversionsfläche Rohrbach Hospital die Gelegenheit für die teilnehmenden Büros, Fragen zum Wettbewerb an die Stadt Heidelberg beziehungsweise an das Preisgericht zu richten. Die teilnehmenden Bürger haben dann im Anschluss gegen 17:30 die Möglichkeit, in der Kantine der Heidelberger Werkstätten der Lebenshilfe in zwangloser Atmosphäre mit den teilnehmenden Büros und den Mitgliedern des Preisgerichts ins Gespräch zu kommen und sich zu dem gemeinsam Gesehenen und Gehörten auszutauschen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich, die ab Anfang September möglich ist. Die Stadt Heidelberg wird dazu einladen.

Preisgerichtssitzung und Ausstellung der Arbeiten

Nach der Preisgerichtssitzung, die am 10.12.2014 stattfindet und die die Siegerentwürfe kürt, werden alle Arbeiten bis 23.12.2014 ausgestellt, möglicherweise in der Alten Feuerwache. Es wird Führungen mit Feedbackmöglichkeit geben und eine sogenannte „differenzierte Zielgruppenansprache“ z. B. mit einer Schulklasse der IGH oder Leuten aus dem Hasenleiser. Wahrscheinlich werden Stadtteilverein und punker eine eigene Führung durch die Ausstellung organisieren, die über die diversen Mailverteiler.

Bürgerforum

Im Februar/März findet ein weiteres Bürgerforum statt, das die Siegerarbeiten bewerten soll und die Grundlagen für das weitere Vorgehen festlegen soll.

Weiteres Vorgehen

Auf der Grundlage der Arbeiten und der anschließenden Bürgerbeteiligung wird schließlich eines der fünf Preisträgerbüros beauftragt, einenMasterplanzu entwickeln, der den Rahmen für die folgenden konkreten Planungen festlegt. Der Masterplan geht wieder durch die Bürgerbeteiligung und wird schließlich vom Gemeinderat beschlossen (ca. Mitte 2015). Parallel dazu wir die Stadt über den Kauf der Fläche mit der BIMA verhandeln. Nach dem erfolgten Kauf beschließt dann der Gemeinderat über die Vergabe der Fläche an Investoren. Baubeginn dürfte etwa 2016 sein.

von Hans-Jürgen Fuchs

Olé Olé AWC

Szene aus dem Konzert

Der ALLERWELTSCHOR präsentierte im Rathaus ein Sonderprogramm zur Fußballweltmeisterschaft mit Liedern aus aller Herren und Damen Länder … und die Zugaben erfolgten rechtzeitig vor dem Anpfiff zum Halbfinalspiel Niederlande gegen Argentinien!

Impressionen aus dem Konzert finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Baustellenfest am Alten Rathaus

Schminken von Kindern beim FestAuch wenn das Wetter nicht ganz mitspielte: Die Stimmung war bestens beim Fest in der Baustelle am Alten Rathaus.

Um 16 Uhr wurde das Fest von Frau Winterer von der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg, von Larissa Winter, als Vertreterin der ansässigen Einzelhändler und des Runden Tisches und vom Stadtteilvereinsvorsitzenden Fuchs eröffnet.

Und natürlich vom Nachbarschaftskrach, der eigens für die Eröffnung ein Lied geschrieben hatte …

Mehr dazu …

von Hans-Jürgen Fuchs

Schwerpunkt Hasenleiser: Bezirksbeiratssitzung am 25. Juni 2014

Blick auf Gebäude im Hasenleiser

Ein wesentliches Thema der nächsten Bezirksbeiratssitzung wird Rohrbach-Hasenleiser sein. Dort soll demnächst ein Quartiersmanagement eingerichtet werden. Dafür ist nun ein sehr umfangreiches Gutachten über die aktuelle Situation im Hasenleiser erstellt worden. Dieses beschreibt das Quartier und die Situation der Menschen vor Ort eingehend.

Als Grundlage dient neben der Auswertung statistischer Daten der Stadt Heidelberg auch eine Befragung von Schlüsselpersonen und eine Online-Befragung. Zusätzlich führte das beauftragte Büro Weeber+Partner auch eigene Begehungen durch.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Museumsfest 2014

Viele Besucher beim Museumsfest 2014

„Zugegebenermaßen,” schreib Werner Popanda in der Rhein-Neckar-Zeitung, „die mit Nägeln beschlagene Wand im Eingangsraum des Rohrbacher Heimatmuseums ist nicht allzu schön anzusehen. Doch dabei handelt es sich um eine „Kriegsnagelung“, eine Aktion mit positivem Hintergrund.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Rathausstraße: OB-Besuch in der Baustelle

OB Würzner in der Baustelle

Die Baustelle in Rohrbach alten Kern macht den Gewerbetreibenden in der Rathausstraße zu schaffen. Das erfuhr auch Oberbürgermeister Dr. Würzner, der am 22. Mai 2014 die Baustelle und vor allen Dingen die Läden und die Gaststätte Rabe besuchte. OB Würzner hatte Zeit mitgebracht und unterhielt sich eingehend mit dem Betroffenen.

Kindermodenladen ohne Zugang …

Einen kurzen Bericht finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Speeddating zur Gemeinderatswahl oder: Die Kosten des Engagement

Diskussionsgruppe beim Speeddating

Es war ein Versuch. Nachdem wir, d.h. Stadtteilverein und punker die letzten Gemeinderatswahlen immer mit einer Podiumsdiskussion begleitet hatten, wollten wir dieses Mal etwas Neues ausprobieren, ein so genanntes speeddating. Viele Menschen diskutierten über zwei Stunden miteinander: ohne Pause, ohne Moderation. Nirgends wurde es laut, kein Streit kam auf, die Diskussionskultur war eindrucksvoll.

Bilder und einen Kommentar zur Veranstaltung finden Sie hier …

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Stellungnahme der Parteien zum Ideenkonzept zum Sanierungsgebiet

Mitte April haben sich vier Rohrbacher Eltern, Bürger, die sich seit Jahren für mehr Verkehrssicherheit im Stadtteil engagieren, mit einem Brief an die Fraktionen im Gemeinderat, an Rohrbacher Gemeinderäte, den Bezirksbeirat und Herrn OB Dr. Würzner gewandt. Sie fordern, die Sanierung im Ortskern über 2015 hinaus wie vorgesehen fortzusetzen und v. a. rasch verkehrsberuhigende Maßnahmen zu realisieren.

Die bisherigen Rückmeldungen der Parteien können Sie hier nachlesen. Sie geben nun Anlass zur Hoffnung, dass zumindest einige der städtischen Zusagen eingelöst werden könnten. Nachzügler werden übrigens online ergänzt.

P.S.: Beim politischen Speed-Dating am Freitag 16.05., 19:00 in der Eichendorffhalle Rohrbach gibt es Gelegenheit, Kandidaten der Parteien im Gespräch kennen zu lernen.

 

Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg

von Hans-Jürgen Fuchs

Folgende Kulturdenkmale der Kirchheim werden mit Text und Bild in die Denkmaltopographie aufgenommen:

  • Albert-Fritz-Straße 22(Flst. Nr. 41020)
  • Brennerweg 21 (Flst. Nr. 41020)
  • Häuselgasse 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58 (Flst. Nr. 41020)
  • Hardtstraße 1 (Flst. Nr. 40553, 40553/7), Hardstraße 42 (Flst. Nr. 41104)
  • Hegenichstraße 2, 2a (Flst. Nr.40024), Hegenichstraße 4 (Flst. Nr. 40025), Hegenichstraße 13 (Flst. Nr. 40397)
  • Heinrich-Fuchs-Straße 93 (Flst. Nr. 40802), Heinrich-Fuchs-Straße 101 (Flst. Nr. 40797)
  • Heuauer Weg, Gefallenendenkmal (Flst. Nr. 46012), Heuauer Weg 3 (Flst. Nr. 40145), Heuauer Weg 45 (Flst. Nr. 42500)
  • Kirchheimer Mühle 2, 3, 4, 5 (Flst. Nr. 46268/1, Nr. 46274, 46268)
  • Kirchheimer Weg, Eisenbahnbrücke (Flst. Nr. 6616/17)
  • Lochheimer Straße 39, 41 (Flst. Nr. 40308)
  • Odenwaldstraße 30 (Flst. Nr. 40414), Odenwaldstraße 39 (Flst. Nr. 40535), Odenwaldstraße 41 (Flst. Nr. 40536), Odenwaldstraße 55 (Flst. Nr. 40546)
  • Pleikartsförster Hof 1 (Flst. Nr. 41801,41801/1), Pleikartsförster Hof 2 (Flst. Nr. 41789/2), Pleikartsförster Hof 2/1 (Flst.Nr. 41789), Pleikartsförster Hof 3, 3/1 (Flst. Nr. 41790), Pleikartsförster Hof 3/2 (Flst. Nr. 41791), Pleikartsförster Hof 4 (Flst. Nr. 41794), Pleikartsförster Hof 7 (Flst. Nr. 41798), Pleikartsförster Hof 14 (Flst. Nr. 41787), Pleikartsförster Straße 5 (Flst. Nr. 40150), Pleikartsförster Straße 18 (40282/2), Pleikartsförster Straße 18/1 (Flst. Nr. 40242), Pleikartsförster Straße 47 (Flst. Nr. 40175)
  • Sandhäuser Straße 22 (Flst. Nr. 46144)
  • Schäfergasse 5 (Flst. Nr. 40283), Schäfergasse 8 (Flst. Nr. 40358), Schäfergasse 18 (Flst. Nr. 40296, 40355, 40358), Schäfergasse 40 (Flst. Nr. 41050), Schäfergasse 42 (Flst. Nr. 41050/3), 44 (Flst. Nr. 41050/4), Schäfergasse 46 (Flst. Nr. 41050/5), Schäfergasse 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81 (Flst. Nr. 41020)
  • Schwetzinger Straße 20 (Flst. Nr. 40021/1), Schwetzinger Straße 29 (Flst. Nr. 40257), Schwetzinger Straße 59 (Flst. Nr. 40350), Schwetzinger Straße 74 (Flst. Nr. 40480), Schwetzinger Straße 101 (Flst. Nr. 41084/4)
  • Speyerer Straße Waldspitzen Sandsteinkruzifix (Flst. Nr. 45519)
  • Türmergasse 1 (Flst. Nr. 40362)

Folgende Kulturdenkmale von Rohrbach werden mit Text und Bild in die Denkmaltopographie aufgenommen:

  • Amalienstraße 4 (Flst. Nr. 26015), Amalienstraße 5 (Flst. Nr. 20416/48)
  • Am Heiligenhaus 16 (Flst. Nr. 20185), Am Heiligenhaus 33 (Flst. Nr. 20195)
  • Am Müllenberg 3 (Flst. Nr. 20053)
  • Bierhelderweg (Friedhof, Flst. Nr. 25330/1), Bierhelderweg 3 (Flst. Nr. 20141), Bierhelderweg 13 (Flst. Nr. 20180), Bierhelderweg 15 (Flst. Nr. 20181), Bierhelderweg 19 (Flst. Nr. 20183)
  • Eichendorffstraße 6 (Flst. Nr. 21088/1)
  • Heidelberger Straße 17 (Flst. Nr. 21059/3), Heidelberger Straße 43 (Flst. Nr. 20675), Heidelberger Straße 60 (Flst. Nr. 20440), Heidelberger Straße 61 (Flst. Nr. 20001), Heidelberger Straße 62 (Flst. Nr. 20440/1), Heidelberger Straße 64, 64a (Flst. Nr. 20443/1), Heidelberger Straße 65, hinter (Flst. Nr. 20006, 20005/8, 20005/7)
  • Heinrich-Fuchs-Straße 1 (Flst. Nr. 21700/1), Heinrich-Fuchs-Straße 40 (Flst. Nr. 21514/5)
  • Junkergasse 6 (Flst. Nr. 20023), Junkergasse 8 (Flst. Nr. 20022), Junkergasse 10,12 (Flst. Nr. 20005/1, Flst. Nr. 20005/2, Flst. Nr. 20005/3, Flst. Nr. 20005/4, Flst. Nr. 20005/5, Flst. Nr. 20005/6)
  • Karlsruher Straße 45 (Flst. Nr. 21051), Karlsruher Straße 47 (Flst. Nr. 21051/1), Karlsruher Straße 49 (Flst. Nr. 21052), Karlsruher Straße 91 (Flst. Nr. 20526), Karlsruher Straße 95 (Flst. Nr. 20370), Karlsruher Straße 144 (Exerzierhalle und Reithalle, Flst. Nr. 22011)
  • Leimer Straße 25 (Flst. Nr. 25294)
  • Parkstraße 9 (Flst. Nr. 26022/3)
  • Rathausstraße 4 (Flst. Nr. 20374), Rathausstraße 5 (Flst. Nr. 20523/1), Rathausstraße 41 (Flst. Nr. 20452), Rathausstraße 43 (Flst. Nr. 20450), Rathausstraße 44 (Flst. Nr. 20405), Rathausstraße 45 (Flst. Nr. 20008), Rathausstraße 53 (Flst. Nr. 20011), Rathausstraße 66 (Flst. Nr. 20069)
  • St.-Peter-Straße 12 (Flst. Nr. 20568/6)
  • Turnerstraße 116 (Flst. Nr. 20880/2), Turnerstraße 116a (Flst. Nr. 20880/1), Turnerstraße 161 (Flst. Nr. 20598)
  • Weingasse 24 (Flst. Nr. 20104)
  • Winzerstraße 2 (Flst. Nr. 20051), Winzerstraße 10 (Flst. Nr. 20042, 20044, 20045, 20046), Winzerstraße 11 (Flst. Nr. 20004), Winzerstraße 13 (Flst. Nr. 20004/3), Winzerstraße 14 (Flst. Nr. 20041)

Folgende Kulturdenkmale der Südstadt werden mit Text und Bild in die Denkmaltopographie aufgenommen:

  • Eichendorffstraße 11 (Flst. Nr. 21029/2),
  • Görresstraße 12 (Flst. Nr. 1675/5)
  • Hohe Gasse 8 (Flst. Nr. 1675/6)
  • Kirschgartenstraße 35 (Flst. Nr. 2506)
  • Panoramastraße, zw. 59 und 6, Wasserhochbehälter mit Grünanlage (Flst. Nr. 1735/1), Panoramastraße 85 (Flst. Nr. 20976), Panoramastraße 93 (Flst. Nr. 20981)
  • Rohrbacher Straße 152 (Flst. Nr. 2448), Rohrbacher Straße 154 (Flst. Nr. 2448/1)
  • Römerstraße 117 (Flst. Nr. 2518/4), Römerstraße 166 (Flst. Nr. 2574), Römerstraße 168 (Flst. Nr. 2577)
  • Schrebergartenweg 14 (Flst. Nr. 2667/2)
  • Steigerweg 24 (Flst. Nr. 1617/1, 1647)
  • Von-der-Tann-Straße 22 (Flst. Nr. 21032), Von-der-Tann-Straße 24 (Flst. Nr. 21033), Von-der-Tann-Straße 35 (Flst. Nr. 21026), Von-der-Tann-Straße 37 (Flst. Nr. 21028), Von-der-Tann-Straße 39 (Flst. Nr. 21029/1)

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 5 plus 2.