von Hans-Jürgen Fuchs

Konversion: Positionspapier des Stadtteilvereins Südstadt

Der Stadtteilverein Südstadt hat Positionen zur Stadtteilentwicklung Südstadt, speziell zu den Koversionsflächen veröffentlicht, in denen er eine umfassende und konstruktive Mitarbeit bei der Erarbeitung der Konzepte anbietet.

Das Positionspapier kann man hier nachlesen (PDF-Datei) …

von Hans-Jürgen Fuchs

B 535 wird nicht 4-spurig ausgebaut, die B3 aber wohl ...

Die Pläne des Landes, einen 4-spurigen Ausbau der B 535 zwischen der B 3 bei Rohrbach-Süd und der Speyerer Straße für den Bundesverkehrswegeplan anzumelden, sorgten im Frühjahr in Heidelberg für viel Aufregung. Erst wenige Tage vor Ende der Einspruchsfrist erfuhren die Bezirks- und Gemeinderäte von den Plänen des Landes. Nach einer Fristverlängerung lehnten die Bezirksbeiräte von Kirchheim und Rohrbach und auch der Gemeinderat den Ausbau der Strecke ab, die schon beim zweispurigen Bau in den 1990er Jahren auf massiven Widerstand gestoßen war. Nun ist der Ausbau vom Tisch, die Maßnahme wurde aus dem Vorschlag für den Bundesverkehrswegeplan gestrichen.

Weiterhin auf der Liste steht jedoch der 4-spurige Ausbau der B 3 von der B 535 bis zur L594 Wiesloch-Nord. Auch dieser war von den Kirchheimer und Rohrbacher Bezirksbeiräten abgelehnt worden, befürchteten diese doch, dass noch mehr Verkehr von der Autobahn auf die B3 verlagert und in die Stadtteile geführt werden würde.

von Hans-Jürgen Fuchs

Stadtteilvereinssitzungen ab sofort öffentlich!

Im Rohrbacher Stadtteilverein arbeiten sehr viele, sehr engagierte Menschen mit. Das heißt aber nicht, dass Sie nicht gebraucht würden ;-). Wer sich engagieren will ist bei uns willkommen.

Unsere Beirats- und Vorstandssitzung sind ab sofort grundsätzlich öffentlich. Interessierte können ohne Voranmeldung kommen, zuhören und sich auch einbringen. Abstimmen dürfen natürlich nur die gewählten Mitglieder von Vorstand und Beirat.

Unsere Vorstandssitzungen finden in der Regel am letzten Mittwoch jedes Monats statt. Die nächste Sitzung ist am Mittwoch, 30. Oktober, 19:30 Uhr im Alten Rathaus Rohrbach, Rathausstr. 43.

Mehr zu Engagement im Stadtteilverein-Rohrbach …

von Hans-Jürgen Fuchs

Vorbesprechung zur Bürgerbeteiligung zum Hospital

Luftbild HospitalAm 26.9.2013 fand eine Vorbesprechung zur Bürgerbeteiligung in Rohrbach zum Konversionsprozess am Hospital statt. Anwesend waren Vertreter von BBR und Gemeinderat, Kirche, Lebenshilfe, IGH Stadtteilverein, punker, Stadt und nh. Sinn war es, den Rahmen für die Bürgerbeteiligung festzulegen, nicht inhaltlich zu diskutieren.

Die anwesenden Vertreter von Vereinen und Institutionen forderten eine Balance von Bürgerbeteiligung und dem Sicherstellen, dass gewachsene Vereine eingebunden werden.

Mehr zu den Rahmenbedingungen und der geplanten Bürgerbeteiligung …

Mehr dazu …

Die Stille danach

Ein Gastkommentar von Han David

Es ist vorbei. Die Wahl ist gelaufen. Das Ergebnis überrascht. Niemanden wirklich.

Die Plakate verschwinden, die Talkshowmaster müssen sich neue Themen suchen. Und, so steht zu befürchten, auch finden. Wir aber wagen einen kurzen Rückblick auf die Auftritte unserer Kandidaten ...

  • Karl.a Lamers, war im Wahlkampf überaus präsent. Wie immer gelang es ihm, sich überall bestens in Szene zu setzen. Und zu stellen.
  • Sein Hauptkonkurrent Lothar Binding („Das Bier gewinnt") schaffte es wie immer glänzend, komplizierteste Sachverhalte in Worte zu fassen. In recht viele.
  • Und Franziska von der Brandner? Sie bleibt trotz ihres schlechten Abschneidens der Region treu und wird vielleicht in der Schlafstadt wohnen: „Das ist genau das, was ich brauche!".
Dirk Niebel kann nun in Ruhe seinen Teppich genießen. Und für unsere Heidelberger Abgeordneten kehrt wieder etwas Ruhe ein. Sie haben es verdient.
 
Wir auch.
 

von Hans-Jürgen Fuchs

Hospital an die BIMA übergeben

Es ist so weit: das Hospital wurde am vergangenen Montag an die BIMA übergeben. Dies berichtet uns Judith Marggraf, GAL-Gemeinderätin. Nach ihren Informationen folgt Patton im Januar/Februar 2014. Außerdem scheine sich abzuzeichnen, dass Mark-Twain West doch früher und unabhängig von den Campbell Barracks freigeben wird.
 

von Hans-Jürgen Fuchs

Das war die Kerwe 2013

files/bilder/2013/Kerwe-2013/Kerwe-130910-10.jpgWetterberichte, Danksagungen und Wünsche an die Politik, Rock bis in die Nacht und Tanzpaare in der Baustelle – aber weit und breit keine Femen … Das war die Rohrbacher Kerwe 2013

Mehr dazu …

von Hans-Jürgen Fuchs

Nutzungskonzept für das Alte Rathaus

Das alte Rohrbacher RathausMit dem Umbau des Alten Rathauses und dem Auszug des Bürgeramtes stehen uns in Rohrbach zwei zusätzliche Räume für Versammlungen oder kleinere Veranstaltungen zur Verfügung. Dies ist eine sehr positive Entwicklung. Mit dem Anmieten der Räume wird der Stadtteilverein einmal mehr seiner Verantwortung für den Stadtteil gerecht.

Wir möchten mit dazu beitragen, dass das Alte Rathaus zu einem kulturellen Mittelpunkt Rohrbachs werden kann. Um das zu gewährleisten, verabschiedete der Vorstand des Stadtteilvereins auf seiner Sitzung am 31. Juli 2013 ein Nutzungskonzept für das Alte Rathaus.

Das Nutzungskonzept finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Das Hospital wird geräumt …

Luftbild des Hospitals

Werner Pfisterer, Rohrbacher Gemeinderat, berichtet aus der letzten Sitzung des Gremiums. Die Stadt Heidelberg hat dort eine Anfrage von Frau Dr. Lorenz beantwortet. Aus der Antwort geht hervor, dass entgegen allen bisherigen Informationen das US-Hospital noch vor PHV und MTV-West übergeben wird.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Gustav Knauber wurde 80

files/bilder/2013/Gustav-80_130728/Gustav-80_130728-13.jpg2010 trat er von der Bühne ab: Gustav Knauber hielt zum 26. Mal seine berühmte „Kerwe-Redd” und begleitete mit Klaus Weirich wie jedes Jahr die Kerwe von Anfang bis Ende. Nun feierte er seinen 80sten Geburtstag und hielt Hof in seinem Hof. Eine große Delegation des Stadtteilvereinsvorstands, des Beirats und des Museumsteams und auch der Ehrenvorsitzende Frauenfeld besuchten den Jubilar und überbrachen Glückwünsche und ein Geschenk …

Weiterlesen …

Tschüss Jutta!

von Hans-Jürgen Fuchs

Jutta Stempfle-Stelzer und OB Würzner

Viele Jahre prägte Sie die Grundschule in Alt-Rohrbach, nun verlässt Jutta Stempfle-Stelzer die Eichendorffschule und bricht zu neuen Ufern auf. Rohrbach verliert dadurch eine höchst engagierte Pädagogin, eine Pädagogin, für die ihre Arbeit nicht „Job” ist, sondern, um es so altmodisch auszudrücken: Berufung. Schule ist für sie Teil des Lebens im „Dorf”. Davon profitierte unser Stadtteil enorm, profitierten die Eltern und vor allem die Kinder.

Es fällt uns zwar schwer, aber wir möchten Jutta Stempfle-Stelzer natürlich zuerst einmal gratulieren, dass sie die neue Aufgabe angehen kann. Aber wir finden es auch sehr, sehr schade, dass sie dann Rohrbach  auch verlassen muss. Nicht nur deswegen, weil es dem Stadtteil gut getan hat, dass sie die Eichendorffschule geleitet hat, weil es ihr gelungen ist, die Schule zur Schule im und für den Stadtteil zu machen. Sondern auch ganz persönlich, weil wir wirklich sehr gerne mit ihr zusammen gearbeitet haben! Natürlich hoffe wir auch, dass wir uns ab und zu noch einmal sehen werden. Rohrbach ist ja immer einen Besuch wert!

Bei der Kerweeröffnung

Der Abschiedbrief

Kleine Wassertropfen, kleine Sandkörnchen
bilden den mächtigen Ozean und das schöne Land.
Die kleinen Minuten, so bescheiden sie auch erscheinen,
ergeben die mächtigen Zeitalter der Ewigkeit.
Kleine freundliche Worte, kleine Taten der Liebe
machen aus unserer Erde ein Paradies,
dem Himmel gleich.

Julia Abigail Fletcher Carney

Liebe Eltern, liebe Kinder,

nach vielen wunderbaren Jahren Eichendorffschule gilt es für mich "auf Wiedersehen" zu sagen; ab 12.12.2017 werde ich die Schulleitung der Schillerschule in Walldorf antreten. Da ich in Walldorf lebe und in der Gemeinde engagiert bin, war dieser Schritt für mich folgerichtig. Obwohl ich mich auf meine neue Aufgabe freue, fällt mir der Abschied nicht leicht; zumal ich hier in Heidelberg-Rohrbach sehr, sehr heimisch geworden bin. Dass dieser Schritt nun relativ schnell vollzogen wird, liegt an dem Verwaltungsverfahren zur Bestellung von Schulleitern. Frau Ipsen wird die Geschicke der Eichendorffschule bis zur Besetzung durch einen neuen Schulleiter leiten und ich wünsche ihr, dass sie die gleiche Unterstützung durch Sie, liebe Eltern, erfährt, wie sie auch mir zuteilwurde.

Ich möchte mich bei Ihnen, liebe Eltern, und bei dem Förderverein ganz herzlich bedanken, für viele Gespräche, für Ihre Unterstützung, und für Ihre Zeit, die Sie in Form von unterschiedlichsten Aktionen dem Förderverein zur Verfügung stellen; damit unterstützen Sie die Kinder der Eichendorffschule sehr. Der Förderverein wird Anfang des Jahres 2018 einen großen finanziellen Teil der Werkzeugausstattung übernehmen. Das ist nur durch Ihr Engagement möglich! Herzlichen Dank! Nachdem Frau Schunk und Frau Illenseer Böser diese Tätigkeit jahrelang innehatten, ging jetzt der Wechsel an Frau Breusch und Frau Preiser. Ich danke allen Fördervereinsvorsitzenden und bitte alle Eltern sehr, Ihr Engagement für den Förderverein weiterhin fortzusetzen.

Danken möchte ich meinem wunderbaren Mitarbeiter- und Lehrerteam; wir waren immer in einem engen Austausch, stets zum Wohl Ihrer Kinder und zum Wohl der Schule; an der Eichendorffschule wird im Lehrerzimmer viel gelacht, aber auch unterschiedlich diskutiert, uns lenkt dabei immer die Frage: Was ist das Beste für das jeweilige Kind? Wie können wir unterstützen? Und schließlich versuchen wir die optimalen Lösungen im Gespräch mit Ihnen umzusetzen.

Danken möchte ich dem Stadtteil; allen voran Hans Jürgen Fuchs und Heide Kaltschmidt. Hans Jürgen Fuchs hatte immer ein offenes Ohr für die Belange der Eichendorffschule, er unterstützte mich mit Rat und Tat sowohl bei den Aktivtäten des Stadtteils als auch bei der Installierung unseres Werkraums. Heide Kaltschmidt war bei vielen Aktivitäten innerhalb des Stadtteilvereins meine stets ehrliche Ansprechpartnerin, sowohl beim Seniorenherbst als auch beim Sommertagsumzug unterstützte sie uns; zum 1250jährigen Jubiläum kam sie in fast alle Klassen, um mit uns die traditionellen Sommertagsstecken zu basteln. Danke euch beiden!

Danken möchte ich vor allem euch, liebe Kinder; es war eine wunderbare Zeit mit euch hier an der Eichendorffschule, ich werde euch sehr vermissen!!! Euer Lachen, eure Fröhlichkeit, eure Gedanken, eure Ideen, euer Singen und Musizieren, euer fröhliches "Guten Morgen" waren für mich Ansporn, meine Arbeit bestmöglich zu erfüllen. Mein Ziel war es immer, dass ihr gerne in die Schule geht, dass ihr gerne fachliche Themen lernt aber auch, dass ihr lernt, wie man sich in einer großen Gruppe verhält und lebt, wie man seine Wünsche mit einem gesunden Selbstbewusstsein äußern kann, ohne andere zu verletzen. Es war mir ein Anliegen, dass ihr Fragen stellt und neugierig bleibt, dass ihr nachdenkt und kritisch bleibt, dass euch das Leben einen tieferen Sinn gibt, der euch durch das Leben trägt, kurzum, dass ihr viele Momente des Glücklichseins an der Schule erlebt. Ich werde mich im Rahmen des Schultreffs im Advent am 18.12. von euch, liebe Kinder, verabschieden. 

Wenn Sie mögen, können Sie mir gerne schreiben oder mich an der neuen Schule besuchen. Wir werden uns sicherlich auch im neuen Jahr, dann in einer anderen Rolle, begegnen.

Ich wünsche euch und Ihnen allen nun eine gesegnete Adventszeit mit vielen Momenten des Innehaltens, der freundlichen Worte, der kleinen Taten der Liebe, damit dann das Christkind an Heilig Abend kommen kann. 

Für das Jahr 2018 alles Gute, viel Gesundheit, Kraft und reichhaltigen Segen für Sie und Ihre Familien.

Herzlichst Ihre

Jutta Stempfle-Stelzer

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 2 plus 5.