von Hans-Jürgen Fuchs

Gedenkveranstaltung zur Zerstörung der Synagoge in Rohrbach

von Hans-Jürgen Fuchs, 09.11.2014
Fotos von Josef Scherhaufer 

files/bilder/2014/Pogromnachtgedenken/Pogromnachtgedenken-141109-12.jpg

Es war eine würdige und angemessene Veranstaltung, das Gedenken an unsere jüdischen Mitbürger, die unter dem Terror des Naziregimes gelitten haben, vertrieben, verhaftet und getötet wurden. Das Alte Rathaus konnte die Menge an Menschen leider nicht fassen, nicht nur der Rathaussaal war voll, Interessierte drängten sich in der Küche und im Flur, im Treppenhaus bis zur Eingangstür. Viele konnten deshalb die Begrüßung durch den Stadtteilvereinsvorsitzenden Fuchs, den Kurzvortrag von Claudia Rink zu „Juden in Rohrbach”, die Gedanken des Rabbiners Janusz Pawelczyk-Kissinund den Gedichtvortrag und die Überlegungen von Michael Buselmeiers nicht verfolgen, manche sind gar wieder gegangen.

Mehr zur Veranstaltung …

von Hans-Jürgen Fuchs

Bald hält der Bus am Einkaufszentrum im Bosseldorn …

Eines der Themen, die beim rorgespräch zur OB-Wahl heiß diskutiert worden war, war die unzureichende Anbindung des neuen Einkaufszentrums im Bosseldorn an das Netz des VRN. Sehr vehement hatte eine Besucherin diese eingefordert und auf die schwierige Situation vor allem älterer Menschen verwiesen. OB Würzner beschrieb die bisherigen Bemühungen und versprach, sich weiterhin für eine Umverlegung der Bushaltestelle an das Einkaufszentrum einzusetzen.

Nun teilt uns das OB-Referat mit, dass Bewegung in die Sache kommt. Nachdem die zuletzt angedachte Haltestellenvariante auf dem Gelände des Marktes vom Beirat von Menschen mit Behinderungen abgelehnt worden war, gab weitere Ortstermine mit der Folge, dass die neue Haltestelle nun mit baulichen Eingriffen hergestellt werden muss.

Die Anbindung des NVZ an die Linie 28 erfordert, so das OB-Referat, außerdem die Einrichtung einer zusätzlichen Stichfahrt. Damit der eingesetzte Bus seinen Fahrplan halten kann, muss deshalb die gesamte Führung der Linie 28 verändert werden.

Dieser Punkt soll im nun in der öffentlichen November-Sitzung des Rohrbacher Bezirksbeirats (Dienstag, 4. November, 18:00 Uhr, Bethanien-Lindenhof-Seniorenwohnanlage, Kultursaal, Franz-Kruckenberg-Straße 2, 69126 Heidelberg) behandelt werden. Danach folgt im Dezember die Weiterbehandlung im Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss und im Gemeinderat. Bei positiver Beschlussfassung ist vorgesehen, die Linienänderung Mitte Januar 2015 umsetzen. Bis dahin soll auch auch die Haltestelle baulich hergerichtet sein.

von Hans-Jürgen Fuchs

Vorgespräch mit OB Würzner

Blick auf die Gesprächsrunde

In der Reihe rorgespräch boten der Stadtteilverein Rohrbach und der punker e.V. Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit im kleinen Rahmen mit dem Heidelberger Oberbürgermeister Dr. Würzner ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt standen nicht nur Rohrbacher Themen, sondern auch Fragen zu anderen Bereichen wie Stadt am Fluss, Kongresszentrum und Landschaftspark (samt Baggersee) am ehemaligen Flughafen im Pfaffengrund. Das Gespräch wurde moderiert von Bernd Frauenfeld, Gerhard Peters und Hans-Jürgen Fuchs.

Und obwohl der OB-Wahlkampf mangels Gegenkandidaten nicht unbedingt sehr spannend ist, kamen 40 – 50 Interessierte zu einer sachlichen und auch unterhaltsamen Veranstaltung. Einen ausführlicheren Bericht werden Sie bald bei den punkern finden.

Hier schon einmal ein paar Bildimpressionen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Seniorenherbst 2014

Blick ins Publikumvon Hans-Jürgen Fuchs, 12.10.2014

Wieder einmal ein volles Haus gab es beim Seniorenherbst 2014 in der Eichendorffhalle. Das Programm begeisterte: Spielmannsverein, Chor der Eichendorffschule, Tanzgruppe des Seniorenzentrums, Sändgerbund, Gustav Knauber und nicht zu letzt die jungen Tänzer des HCC gaben ihr Bestes und wurden mit reichlich Applaus verwöhnt!

Die Grüße der Stadt überbrachte Werner Pfisterer in Vertretung des Oberbürgermeisters und durch das Programm führte – leider zum letzten Mal – Dieter Gipp. Eine runde Sache, für deren Planung und Ablauf wieder Heide Kaltschmidt und ihr Team bestens gesorgt hatte …

Hier finden SIe einige Impressionen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Der Kurpfalzsong

Kennt Ihr die Neischlubbschlabbe?

von Hans-Jürgen Fuchs

Kunst am Weinberg: Zweite Skulptur eingeweiht …

Besucher der EinweihungSeit diesem Wochenende ziert ein Bacchus die Rohrbacher Weinberge und den Erlebniswanderweg Wein und Kultur. Geschaffen hat ihn die Rohrbacher Künstlerin Grete Werner-Wesner.

Einen kurzen Bericht zur Einweihung lesen Sie hier …


von Hans-Jürgen Fuchs

Rainer Motz, genannt „Munke”

Portraitfoto des Malers„Er hat Farbe in unser Leben gebracht” heißt ein gerade erschienenes Buch von Eberhard Dziobek und Jörg Hrdina über den Rohrbacher Maler Motz Munke. Eberhard Dziobek, der in Rohrbach lebt möchte damit „auf das Werk eines originären Künstlers aufmerksam machen, der sein Leben gleichermaßen aus der Mitte der dörflichen Gemeinde Rohrbach wie an ihrem Rand lebte.” Und er möchte mithelfen, die Erinnerung an den Künstler zu bewahren, der das Ortsbild Rohrbach mit geprägt hat, aber den Menschen heute kaum noch bekannt sein dürfte. „Seine Zeitgenossen und Auftraggeber sind in vorgerücktem Alter, und manche seiner Bilder fangen an zu vergleichen” schreibt Eberhard Dziobek, „dabei sind Sie ein Schatz, um den die Rohrbacher von vielen anderen Ortsteilen und Gemeinden beneidet würden – wenn sie mehr Beachtung fänden.”

Mehr dazu …

von Hans-Jürgen Fuchs

Rückfragenkolloquium zu Konversionsfläche US Hospital

BesuchergruppeVertreter von 49 Fachplanungsbüros und rund 150 Bürgerinnen und Bürger haben sich am Freitag, 19. September, auf der Konversionsfläche US Hospital in Rohrbach getroffen. Anlass war das Rückfragenkolloquium zum städtebaulichen Ideenwettbewerb, den die Stadt Heidelberg für diese Konversionsfläche ausgeschrieben hat und der seit Mitte August läuft. Grundsätzlich soll das Gebiet mit einer Mischung aus Wohnen, Gewerbe und Bildungseinrichtungen entwickelt werden. Im Vordergrund soll die Wohnnutzung stehen.

Mehr zum Kolloquium und ein Video, dass die Stadt auf youtube veröffentlicht hat und in dem einige Bürger und Interessensvertreter zu Wort kommen

von Hans-Jürgen Fuchs

Stellungnahme der Stadtteilvereine der Südstadtvereine zur Unterbringung von Flüchtlingen in den Konversionsgebieten

Die Unterbringung von Flüchtlingen in Konversionsgebieten hat nicht nur in Presse und Internet, sondern auch in unseren Stadtteilen zu Diskussionen geführt. Der Grundtenor ist dabei glücklicherweise überwiegend positiv. Die Stadtteile Kirchheim, Rohrbach und Südstadt sind direkt betroffen. Hier wurden die Flüchtlinge untergebracht, bzw. sollen oder sollten sie untergebracht werden.

In dieser Situation haben die 1. Vorsitzenden der Stadtteilvereine der Südstadtteile miteinander vereinbart, gemeinsam Stellung zur Unterbringung der Flüchtlinge zu nehmen und das Vorgehen der Stadt Heidelberg ausdrücklich zu unterstützen. Hier die Stellungnahme im Wortlaut:

Stellungnahme der Stadtteilvereine Kirchheim, Rohrbach und Südstadt zur Unterbringung von Flüchtlingen in den Konversionsgebieten

Seit langem schon kennen wir die Bilder von Flüchtlingen, die über das Mittelmeer kommen und auf der italienischen Insel Lampedusa landen. Die Entwicklung in Syrien und im Irak ist von beispielloser Härte und Grausamkeit. Millionen sind auf der Flucht. 

Nun kommen viele Flüchtlinge auch zu uns. Einige Bundesländer wie Bayern und Nordrhein-Westfalen nehmen keine mehr auf und schicken sie - häufig ohne entsprechende Planung-  weiter in andere Bundesländer. In Karlsruhe können die Erstaufnahmelager den Andrang nicht mehr bewältigen.

Unsere Stadt hat in dieser Situation entschieden, mehr Flüchtlinge aufzunehmen, als sie verpflichtet gewesen wäre. Das ist eine richtige Entscheidung, die wir rückhaltlos unterstützen. Und es ist auch richtig, die Flüchtlinge zunächst dort unterzubringen, wo Platz ist. Naturgemäß bieten sich da die Konversionsgebiete mit ihren noch leer stehenden Gebäuden an. Wir vor Ort in den betroffenen Stadtteilen tragen diese Entscheidung der Stadt Heidelberg uneingeschränkt mit.

Mit der kurzfristigen Aufnahme der Menschen übernehmen die südlichen Stadtteile bereitwillig eine große Verantwortung. Allerdings ist die Aufnahme so vieler Menschen konzentriert auf engem Raum und in Gebieten, die weit ab von den Zentren der Stadtteile liegen, nur eine Übergangslösung. Nach kurzer Zeit  wird ein Teil   in andere Städte umziehen.  Diejenigen, die vorläufig in Heidelberg bleiben, sind hier herzlich willkommen. Wir fordern aber, dass ein gesamtstädtisches Konzept entwickelt wird, und dass die Stadtgesellschaft insgesamt ihre Verantwortung wahrnimmt, wenn es um die dauerhafte Integration dieser Menschen geht. Auch hier werden wir unseren Beitrag gerne leisten. Nur eine Unterbringung kleiner Gruppen in möglichst vielen Stadtteilen unterstützt die Integration, schützt gewachsene Strukturen und mindert die sozialen Folgen auf beiden Seiten.

Wichtig ist uns zudem, dass Entscheidungen, die jenseits der akuten Notsituation mittel- bis langfristige Folgen haben, in die laufenden Bürgerbeteiligungsprozesse integriert werden.

Wir sind sehr zuversichtlich, dass eine offene, nicht polarisierende Kommunikation die Entwicklung eines passenden Konzepts und damit die Integration der Flüchtlinge in einem breiten innerstädtischen Konsens voranbringt.

 

Hans-Jürgen Fuchs (Stadtteilverein Rohrbach)
Jörn Fuchs (Stadtteilverein Kirchheim)
Ursula Röper (Stadtteilverein Südstadt)

 

 

von Hans-Jürgen Fuchs

Das Bistro Rabe schließt

Blick auf Baustelle und Bistro Rabevon Hans-Jürgen Fuchs (16.09.2014)

„Die Baustelle hat uns definitiv gekillt“ titelt ein Bericht von Werner Popanda in der heutigen Rhein-Neckar-Zeitung. Im Zuge der Bauarbeiten am Rathausplatz sei es zu Umsatzverlusten von bis zu 95 Prozent gekommen, die nun einen Weiterbetrieb des Bistros nicht mehr erlaubten. Im vergangenen Winter sei der Umsatz „nur“ um 10 bis 15 Prozent zurückgegangen, was noch verkraftbar gewesen wäre, doch nun im Sommer, sei man auf die Außenbewirtschaftung angewiesen und diese sei wegen der Baustelle völlig ausgefallen.

Mehr dazu …

Schwerpunkt Hasenleiser: Bezirksbeiratssitzung am 25. Juni 2014

von Hans-Jürgen Fuchs

von Hans-Jürgen Fuchs*

Blick auf Gebäude im Hasenleiser

Ein wesentliches Thema der nächsten Bezirksbeiratssitzung wird Rohrbach-Hasenleiser sein. Dort soll demnächst ein Quartiersmanagement eingerichtet werden. Dafür ist nun ein sehr umfangreiches Gutachten über die aktuelle Situation im Hasenleiser erstellt worden. Dieses beschreibt das Quartier und die Situation der Menschen vor Ort eingehend.

Als Grundlage dient neben der Auswertung statistischer Daten der Stadt Heidelberg auch eine Befragung von Schlüsselpersonen und eine Online-Befragung. Zusätzlich führte das beauftragte Büro Weeber+Partner auch eigene Begehungen durch.

Hier eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte des Gutachtens.

Bevölkerungsstruktur

Die Bestandsaufnahme zeigt zum Beispiel, dass der Hasenleiser im Vergleich zum gesamten Stadtteil Rohrbach und zur Gesamtstadt mehr Menschen über 65 Jahre aufweist. Besonders auffällig ist der Unterschied bei der Altersgruppe ab 65 Jahren. Auch bei den Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 17 Jahren ist der Anteil etwas höher als in der Gesamtstadt. Die Altersgruppe der 18 bis 44-jährigen ist dagegen  im Hasenleiser nur unterdurchschnittlich vertreten.

Es gibt verhältnismäßig mehr Haushalte mit Kindern im Hasenleiser als in Rohrbach & Heidelberg insgesamt. Zudem gibt es hier überdurchschnittlich viele kinderreiche Familien sowie Alleinerziehende. Dies ist häufig mit einem erhöhten Armuts- und Teilhaberisiko verbunden.

Charakteristisch für das Gebiet ist der hohe Anteil von Menschen ohne deutschen Pass und von Menschen mit Migrationshintergrund. Der Anteil der Menschen ohne deutschen Pass ist die Hasenleiser mit rund einem Viertel deutlich höher als im Stadtteil Rohrbach oder in der Gesamtstadt. Die größte Anteil der Ausländer stammt aus der Türkei, danach folgen Polen und Menschen die aus der Russischen Föderation kommen. Insgesamt hat mehr als die Hälfte der Menschen im Hasenleiser einen Migrationshintergrund in der Stadt Heidelberg sind es insgesamt nur 33 %. Auffällig ist im Vergleich zu Rohrbach und zur Gesamtstadt der hohe Anteil von Menschen aus Serbien und Montenegro und dem Kosovo.

Mehr Menschen im Hasenleiser als im Stadtgebiet leben in sozial schwierigen Verhältnissen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind im Vergleich zu Rohrbach und Heidelberg insgesamt auch häufiger von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen.

Ein grünes Quartier – mit Barrieren …

Der Hasenleiser ist zwar ein grünes Stadtviertel, aber viele Grünflächen sind privat und öffentlich nicht zugänglich und nutzbar. Auffällig im Gebiet sind nach der Untersuchung auch viele Barrieren und Zäune. In den Interviews wurde zudem immer wieder auf die Trennwirkung der Karlsruher Straße im Osten und der Bahnlinie im Westen hingewiesen, die ebenfalls als Barrieren wahrgenommen werden.

Infrastruktur

Verkehrsmäßig ist der Hasenleiser dagegen gut erschlossen. Er ist mit dem ÖPNV gut zu erreichen und es gibt auch zwei CarSharing Stationen. Im Gebiet befinden sich außerdem gute Fußwegeverbindungen und Fahrradwege. 

Auch die weitere Infrastruktur im Gebiet ist größtenteils gut. Neben der Nahversorgung gibt es soziale Einrichtungen, Freizeitangebote und auch die einige Aktivitäten von Vereinen, Einrichtungen und Kirchen. Treffpunkte die das Zusammenleben und die Gemeinschaft fördern (Kultur, Gastronomie, öffentliche Orte) fehlen aber.

Kriminalität

Bei vielen Bewohnern besteht subjektive der Eindruck, dass im Hasenleiser mehr Straftaten verübt werden als in Rohrbach oder in Heidelberg insgesamt. Doch die Statistik bestätigt das nicht. Während in Heidelberg in Mittel zwischen 2008 und 2012 pro 1000 Einwohner 84 Straftaten im Jahr registriert wurden, waren es in Rohrbach nur 70 und dem Hasenleiser sogar nur 58 Straftaten.

Das Hospital als Chance

Als Chance sieht das Gutachten die Konversion des Hospitalgeländes an. Hier könnten zum Beispiel kulturelle Veranstaltungen stattfinden und auch ein Treffpunkt etabliert werden, der den Mangel im Quartier ausgleichen könnte.

Konsequenzen

Aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung, schlägt das Büro Weeber+Partner die Einrichtung eines Stadtteilmanagement im Hasenleiser vor.

Dieses soll folgende Aufgaben übernehmen:

  • Erarbeitung und Fortschreibung eines integrierten Entwicklungskonzept,
  • Einrichtung und Betreiben eine Stadtteilbüros als Anlaufstelle vor Ort, Konzeption und Organisation von Bürgerbeteiligung, auch in Verbindung mit investiven Maßnahmen,
  • Gewinnung zur Mitwirkung (Aktivierung) von Bewohner/-innen, Einrichtungen, Ökonomie,
  • Begleiten, gegebenenfalls initiieren bürgergetragener Projekte,
  • Vernetzung von Einrichtungen, Vereinen und Institutionen, Verwaltung, Politik und Bürgerschaft,
  • Stärkung und Weiterentwicklung der lokalen Ökonomie,
  • Aufbau und Organisation von Kommunikations- und Koordinierungsgremien,
  • Mittelakquisition und Verwaltung (Verfügungfonds Förderprogramme, praktische Ressourcen, Sponsoring),
  • Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit mit unterschiedlichen Medien, Wirkungskontrolle, Berichterstattung, Selbstevaluation.

 

Bezüglich der Organisationen der Stadtverwaltung, des Stellenumfangs und der Finanzierung empfiehlt das Gutachten:

  • eine Koordinierungsstelle in der Verwaltung mit einem Umfang von mindestens 50 %,
  • eine externe Beauftragung des Managements mit Kosten von mindestens 80.000 € pro Jahr,
  • einen Zeithorizont von 5-8 Jahren,
  • die Einrichtung eines Verfügungfonds für bürgergetragene Projekte,
  • das Quartiersmanagements soll beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik angesiedelt werden,
  • für die Koordinierungsstelle und eine fachübergreifende Arbeitsgruppe soll, besonders in der Anfangsphase, eine externe fachliche Unterstützung vorgesehen werden,
  • für die Finanzierung des Quartiersmanagement, die Ausarbeitung eines Entwicklungskonzept, die künftigen investiven und nicht-investiven Vorhaben soll die Aufnahme in geeignete Förderprogramme beantragt werden,
  • für Projekte im Quartier selbst sollen weitere Fördermittel zum Beispiel bei Stiftungen akquiriert werden.

Das Gutachten und seine Konsequenzen werden in der Sitzung des Rohrbacher Bezirksbeirat am Mittwoch, 25. Juni, ab 18:00 Uhr, im Saal des Seniorenwohnheims im Quartier am Turm diskutiert. Die Sitzung ist öffentlich. Das Gutachten finden Sie hier …

 

* eigentlich nicht wirklich. Die meisten Sätze hier sind mehr oder minder wörtliche Zitate aus dem Gutachten. Sie wurden aus Zeitmangel direkt ins iPad diktiert und sind nicht speziell kenntlich gemacht, da sonst fast alles hätte kenntlich gemacht werden müssen. Hier handelt es sich um eine schnelle Zusammenfassung, keine Doktorarbeit.

Manche ungewöhnliche Wortschöpfung, die mir nicht mehr aufgefallen ist, ist Folge dessen, dass Siri nicht wirklich alles versteht. Was nicht immer unkreativ ist. So kennt sie zum Beispiel nicht den Hasenleiser. Aber Nasenleiste oder phasenweise ist ja auch ganz nett ...

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 4?