von Hans-Jürgen Fuchs
Aktive im Stadtteil finden Gehör
von Hans-Jürgen Fuchs
Martinszug 2013
von Hans-Jürgen Fuchs
Städtebaulicher Wettbewerb für das Hospital
von Hans-Jürgen Fuchs
Der Umbau hat begonnen …
von Hans-Jürgen Fuchs
Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg
von Hans-Jürgen Fuchs
Rathauseröffnung und Spatenstich für den Umbau des Rathausplatzes
von Hans-Jürgen Fuchs
Ideen für das Hospital gefragt!
von Hans-Jürgen Fuchs
Das Rathaus geht in Betrieb: Treffen zur Konversion
von Hans-Jürgen Fuchs
Konversion: Stadtteilvereine fordern Gehör
Balsamico im Roten Ochsen
von Hans-Jürgen Fuchs

Fast 40 Jahre ist es her, seit Peter Saueressig erstmals im Roten Ochsen in Rohrbach auftrat. Nun kehrte er zurück auf diese Bühne. Etwas älter, etwas reife, mit etwas weniger Haaren, aber voller Power. Stadtteilverein und Punker hatten eingeladen - und alle kamen. Nach kurzer Begrüßung durch Valentina Schenk und Hans-Jürgen Fuchs legte die sechsköpfige, schwarz-rot gestylte Band los. Songwriter, Gitarist und Sänger Peter Saueressig, stimmlich unterstützt durch Jenny Badal, die im Laufe des Abends auch durch markante Soloparts glänzen sollte, hatte neben dem in Heidelberg und Umgebung wohlbekannten Bernhard Bentgens am Bass noch Julian Gramm als weiteren Gitarrist, Tom Beisel am Schlagzeug sowie Peter Antony am roten Keyboard um sich geschart. Saueressig stellte seine vierte und neueste CD „Balsamico Music“ vor, deren Stücke die Band in abwechslungsreichem Wechsel mit bekannten TOP-Hits performte.

Nachdem es tagelang geregnet hatte, kam am 11.11. endlich die Sonne zurück und am Abend konnte der Martinszug bei bestem, wenn auch kaltem Wetter starten. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Eichendorffschule und deren Förderverein war es ein besonderer Zug: Kinder der Schule spielten die Martinsgeschichte … Hunderte Kinder freuten sich – auch an den Martinsmännle, von denen der Stadtteilverein 600 verteilte …
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, findet Gitarrenmusik in Deutschland wenig Beachtung. Dabei gibt es auch hier Spitzengitarristen. So zählt der Rohrbacher Gitarrist Detlev Bork zu den anerkannten Meistern seines Fachs weltweit. Er erhielt viele Preise und Auszeichnungen so den „Best Classical Musican Award“ für eine Produktion mit spanischer Gitarrenmusik. 
Die Stadt hatte eingeladen und viele Rohrbacher und Gäste waren gekommen um das neue Alte Rathaus Rohrbachs zu sehen und den Spatenstich für den Umbau des Rathausplatzes zu erleben. Oberbürgermeister Würzner beschrieb die Umbaumaßnahmen im Rathaus und die geplanten Maßnahmen am Platz. Er gratulierte Rohrbach zu dem schönen neuen Ort und betonte die Wichtigkeit der kulturellem Identität der Stadtteile.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben