von Hans-Jürgen Fuchs

Wer bebaut das Hospital?

Gebäude auf dem Hospitalgelände vor Hochhaus in der KolbenzeilDieser Tage erreichte uns ein Leserbrief mit einer wichtigen Frage: Wer soll eigentlich das Hospitalgelände bebauen? Und wo bleibt da die Bürgerbeteiligung. Ja, das sind die entscheidenden Fragen.

Richtig, es gibt große Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung, vorbereitende Runde Tische und vieles mehr. Aber es gibt wohl auch eine Entwicklung, die parallel zu dieser offiziellen Schiene läuft. Beim bislang letzten, dem 3. Bürgerforum zum Hospital, das im September 2016 stattfand, stellte sich unvermittelt und scheinbar unverbindlich eine „ARGE Hospital” genannte Investorengruppe vor und bekundete ihr Interesse, das Quartier zu entwickeln.

Ist es tatsächlich sinnvoll, auch das Hospitalgelände wieder allein von einer großen Investorengruppe entwickeln zu lassen? Diese Frage wurde nicht gestellt, jedenfalls nicht von Seiten der Stadt. Wir stellen sie …

von Hans-Jürgen Fuchs

Seltene Lungenleiden in den Fokus rücken –

Spende des Stadtteilvereins Rohrbach an die Thoraxklinik

Stolze 2.156,90 € konnte der Stadtteilverein Rohrbach am 21.12.2017 in der Thoraxklinik an Prof. Dr. med. Michael Kreuter, den dortigen Leiter des Zentrums für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen, übergeben. Das Geld wurde auf dem Weihnachtsmarkt des Stadteil­vereins, aber auch durch Einzelspenden das ganze Jahr hinweg gesammelt. „Das Schicksal der betroffenen Menschen hat uns berührt und wir wollen die Arbeit der Thoraxklinik unter­stützten“ so Heide Kaltschmidt vom Stadteilverein Rohrbach.

Bei der Spendenübergabe in der Thoraxklinik
Auf dem Foto (von links nach rechts): Erica Dutzi, Hans-Jürgen Fuchs, Heide Kaltschmidt, Prof. Dr. med. Michael Kreuter (Thoraxklinik) Birgit Steiger und Wolfgang Späth (Stadtteilverein Rohrbach).
 

Seltene Lungenerkrankungen sind gar nicht so selten: Von den rund 100 bekannten Krankheitsbildern sind in Deutschland insgesamt mehrere hunderttausend Menschen betroffen. Die Beschwerden reichen vom „einfachen“ chronischen Husten bis hin zu starker Atemnot und sind meist wenig spezifisch. „Seltene Lungenerkrankungen bleiben häufig lange unerkannt.  Daher ist es wichtig, diese Erkrankungen in den Focus zu bringen.“ sagt Prof. Dr. Michael Kreuter.

Bei der Erforschung dieser Erkrankungen hat sich in den letzten Jahren sehr vieles getan: Es wurden neue Krankheiten entdeckt, Medikamente, Therapiekonzepte und Behandlungs­leit­linien entwickelt. Werden seltene Lungenerkrankungen früh erkannt, kann in vielen Fällen eine Aufklärung und Therapie helfen, das Voranschreiten aufzuhalten, Komplikationen rechtzeitig zu erkennen und die Lebensqualität zu verbessern. Bei einigen seltenen Erkran­kungen kann hierdurch auch die Prognose deutlich gebessert werden. „Allerdings besteht“, so Prof. Dr. Michael Kreuter, „noch sehr erheblicher Forschungsbedarf, um Ursachen dieser Erkrankungen verstehen zu können, neue Diagnostikformen und Therapien zu entwickeln. Daher sind wir dem Stadtteilverein sehr dankbar, denn er hilft uns, unsere Bemühungen für Menschen mit seltenen Lungenerkrankungen, nach vorne zu bringen“.

 

von Hans-Jürgen Fuchs

„Gebäudeoptimierung” bei der evangelischen Melanchthongemeinde?

Offene Stellungnahme von Gemeindemitgliedern der Evangelischen Melanchthon-Gemeinde Rohrbach

von Hans-Jürgen Fuchs

Mitte November fand eine Gemeindeversammlung der evangelischen Melanchthongemeinde statt. Wie zuvor bereits bei der katholischen Gemeinde, so ging es auch hier vor allem um eines: um das liebe Geld. Die evangelische Kirche erwirtschaftet seit Jahren ein Defizit. Grund ist u.a. ein hoher Gebäudebestand und ein Sanierungsstau, verbunden mit dem Mitgliederschwund. Jährlich verliert die evangelische Stadtkirche etwa 1000 Mitglieder und auch die Mitgliederzahlen der Rohrbacher Gemeinde schrumpft.

Mögliche Konsequenzen aus dieser Situation skizzierte Dr. Gunnar Garleff, Pfarrer, Stadtkirchenrat und Mitglied der Strukturkommission. Das war kein einfacher Job. Trotzdem darf man fragen, ob es auch in der Kirche wirklich notwendig ist, Sachverhalte durch die Sprache schönzureden. Wenn man der Meinung ist, die Kirche muss sich aus finanziellen Gründen von Gebäuden trennen, warum sagt man das nicht genau so, sondern nennt es „Optimierung des Gebäudebestands”?

Evangelisches Gemeindezentrum in der Heinrich-Fuchs-Straße

In die Jahre gekommen: Das evangelische Gemeindezentrum in der Heinrich-Fuch-Straße

Dies aber nur am Rande. Jedenfalls soll für ganz Heidelberg 2018 ein Masterplan für die weitere Entwicklung der Gebäude erstellt werden. Parallel dazu könnten, so Gunnar Garleff, in einigen Bereichen bereits jetzt Projekte angegangen werden, u. a. auch in Rohrbach. Aus Sicht des Stadtkirchenrats muss nämlich das Gemeindezentrum in der Heinrich-Fuchs-Straße verkauft werden. Es ist das einzige in Rohrbach, das wirklich Geld bringen würde, denn das Gelände gehört der Kirche, während das Grundstück in der Baden-Badener-Straße der Pflege Schönau gehört und das Zentrum in Alt-Rohrbach und die Melanchthonkirche erhalten bleiben sollen. 

In der Gemeinde vertritt man allerdings seit Jahrzehnten die Meinung, dass die Heinrich-Fuchs-Straße wegen ihrer zentralen Lage zumindest teilweise erhalten bleiben soll. Dr. Theißen vom Ältestenkreis der Melanchthongemeinde ärgerte sich, dass die in Rohrbach erarbeitete und vor 1 1/2 Jahren verabschiedete Machbarkeitsstudie durch die Planungen der Stadtkirche obsolet würde. Der Ältestenkreis habe aber noch keine endgültige Entscheidung gefällt, da ihm die Planungen der Stadtkirche noch zu unklar seien, so Theißen.

In der anschließenden Diskussion wurde vor allem darauf hingewiesen, dass der Vorschlag der Stadtkirche dazu führen würde, dass die Gebäude der Kirche am Rand der Rohrbacher Gemeinde lägen und die Menschen noch weitere Wege zurücklegen müssten, als bisher. Außerdem wurde mehrfach der Vorwurf erhoben, dass der jetzige schlechte Gebäudezustand auch darauf zurückzuführen sei, dass die Stadtkirche zum Teil falsche Entscheidungen getroffen habe und damit die finanzielle Misere mit verursacht habe. Heftige Kritik fand auch die Tatsache, dass die Stadtkirche bei notwendigen Entscheidungen untätig sei. So sei seit Jahren immer wieder die Toilette im Gemeindehaus verstopft. Man habe selbst Geld gesammelt für eine Reparatur, aber die Bauabteilung der Stadtkirche schaffe es nicht, auch nur Angebote einzuholen. Das sei ein Verhalten wie das eines Vermieters, der ein Gebäude entmieten will.

Die Mehrheit der Anwesenden lehnte schließlich eine Zustimmung zu den Plänen der Stadtkirche ab, da unklar sei, was genau realisiert werden kann und damit die Grundlage für die Entscheidung fehle.

Der Ältestenkreis muss nun entscheiden, ob er dem Beginn der Planungen doch noch zustimmt und damit der Aufgabe der Heinrich-Fuchs-Straße zustimmt.

In dieser Situation entstand nun eine „Offene Stellungnahme“ von Mitgliedern der Melanchthongemeinde, die im laufenden Verfahren Position bezieht und das zur Diskussion stellt. Die von der Gemeindebasis ausgehende Initiative, lädt, wie es heißt, zur Unterstützung ein, um den Entscheidungsträgern in der Gemeinde in Rohrbach und in der Gesamtgemeinde Heidelberg ein Meinungsbild präsentiert.

Man könnte auch sagen: Die Initiative sammelt Unterschriften und fordert, neben einer schnellen Beseitigung der gröbsten Mängel, eine transparente Erarbeitung einer Gesamtlösung für Heidelberg, bei der die Rohrbacher Interessen berücksichtigt werden müssen.

Die Unterschriftenliste können Sie hier downloaden …
Ausgefüllte Unterschriftenlisten bitte beim Pfarramt West, Heinrich-Fuchs-Straße abgeben oder einwerfen.

von Hans-Jürgen Fuchs

Anerkennung für die Arbeit der Stadtteilvereine

Die Stadt Heidelberg hat einmal mehr die wichtige Arbeit der Stadtteilvereine anerkannt … diesmal auch förmlich. In einer gemeinsamen Erklärung, unterzeichnet durch Oberbürgermeister Würzner und den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Heidelberger Stadtteilvereine Jörn Fuchs, betonen beide die Bedeutung der Stadtteilvereine für die Stadtgesellschaft.

OB Würzner und Jörn Fuchs mit der erklärung

Die Erklärung im Wortlaut

Die Stadtteilvereine fördern seit vielen Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung den sozialen Zusammenhalt, die Vernetzung im Stadtteil, die Pflege des Brauchtums, eine ökologische und klimafreundliche Stadtteilentwicklung sowie Kunst, Kultur, Soziales und Sport. Die Stadtteilvereine leisten dadurch einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in ihren Stadtteilen.

Die Stadtteilvereine sehen ihre Aufgaben nicht nur darin, gewachsene traditionelle Kulturen zu erhalten, sondern auch neue Impulse in einer sich schneller wandelnden Zeit mit immer größer werdenden Anforderungen zu setzen. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung sind weitere stadtentwicklungspolitische Aufgaben hinzugekommen.

Das Engagement ihrer Vereinsmitglieder prägt stark das Gemeinwesen in den Stadtteilen und wird zu einer wichtigen integrativen Funktion für die Stadtgesellschaft.

Die Stadt Heidelberg anerkennt und unterstützt dieses ehrenamtliche Engagement der Stadtteilvereine und wird diese Erklärung zum Anlass nehmen, die Zusammenarbeit der Stadt mit den Stadtteilvereinen zu intensivieren.

 

Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister
Jörn Fuchs, Vorsitzender ARGE

von Hans-Jürgen Fuchs

Einen guten Start in das neue Jahr …

… wünscht Ihnen der Rohrbacher Stadtteilverein!

Schneebedeckte Wiese am Speyererhof

2018 wird uns sicher viele schöne Erlebnisse bringen … und leider auch manche und schöne Dinge. Aber erst einmal werden wir eine kleine Pause einlegen, zuhause und im Familien- und Freundeskreis zurück und nach vorne blicken und einfach mal ausruhen. Zu den Neujahrsempfängen des Turnerbunds (6. Januar, 11 Uhr, Altes Rathaus) und der Schützen (7. Januar, 11 Uhr, Schützenhaus) geht es dann wieder mit dem normalen Leben in Rohrbach weiter.

Einige Gedanken des Stadtteilvereinsvorsitzenden zum Jahresabschluss finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Tschüss Jutta!

Jutta Stempfle-Stelzer und OB Würzner

Viele Jahre prägte Sie die Grundschule in Alt-Rohrbach, nun verlässt Jutta Stempfle-Stelzer die Eichendorffschule und bricht zu neuen Ufern auf. Rohrbach verliert dadurch eine höchst engagierte Pädagogin, eine Pädagogin, für die ihre Arbeit nicht „Job” ist, sondern, um es so altmodisch auszudrücken: Berufung. Schule ist für sie Teil des Lebens im „Dorf”. Davon profitierte unser Stadtteil enorm, profitierten die Eltern und vor allem die Kinder.

Es fällt uns zwar schwer, aber wir möchten Jutta Stempfle-Stelzer natürlich zuerst einmal gratulieren, dass sie die neue Aufgabe angehen kann. Aber wir finden es auch sehr, sehr schade, dass sie dann Rohrbach  auch verlassen muss. Nicht nur deswegen, weil es dem Stadtteil gut getan hat, dass sie die Eichendorffschule geleitet hat, weil es ihr gelungen ist, die Schule zur Schule im und für den Stadtteil zu machen. Sondern auch ganz persönlich, weil wir wirklich sehr gerne mit ihr zusammen gearbeitet haben! Natürlich hoffe wir auch, dass wir uns ab und zu noch einmal sehen werden. Rohrbach ist ja immer einen Besuch wert!

Bei der Kerweeröffnung

Der Abschiedbrief

Kleine Wassertropfen, kleine Sandkörnchen
bilden den mächtigen Ozean und das schöne Land.
Die kleinen Minuten, so bescheiden sie auch erscheinen,
ergeben die mächtigen Zeitalter der Ewigkeit.
Kleine freundliche Worte, kleine Taten der Liebe
machen aus unserer Erde ein Paradies,
dem Himmel gleich.

Julia Abigail Fletcher Carney

Liebe Eltern, liebe Kinder,

nach vielen wunderbaren Jahren Eichendorffschule gilt es für mich "auf Wiedersehen" zu sagen; ab 12.12.2017 werde ich die Schulleitung der Schillerschule in Walldorf antreten. Da ich in Walldorf lebe und in der Gemeinde engagiert bin, war dieser Schritt für mich folgerichtig. Obwohl ich mich auf meine neue Aufgabe freue, fällt mir der Abschied nicht leicht; zumal ich hier in Heidelberg-Rohrbach sehr, sehr heimisch geworden bin. Dass dieser Schritt nun relativ schnell vollzogen wird, liegt an dem Verwaltungsverfahren zur Bestellung von Schulleitern. Frau Ipsen wird die Geschicke der Eichendorffschule bis zur Besetzung durch einen neuen Schulleiter leiten und ich wünsche ihr, dass sie die gleiche Unterstützung durch Sie, liebe Eltern, erfährt, wie sie auch mir zuteilwurde.

Ich möchte mich bei Ihnen, liebe Eltern, und bei dem Förderverein ganz herzlich bedanken, für viele Gespräche, für Ihre Unterstützung, und für Ihre Zeit, die Sie in Form von unterschiedlichsten Aktionen dem Förderverein zur Verfügung stellen; damit unterstützen Sie die Kinder der Eichendorffschule sehr. Der Förderverein wird Anfang des Jahres 2018 einen großen finanziellen Teil der Werkzeugausstattung übernehmen. Das ist nur durch Ihr Engagement möglich! Herzlichen Dank! Nachdem Frau Schunk und Frau Illenseer Böser diese Tätigkeit jahrelang innehatten, ging jetzt der Wechsel an Frau Breusch und Frau Preiser. Ich danke allen Fördervereinsvorsitzenden und bitte alle Eltern sehr, Ihr Engagement für den Förderverein weiterhin fortzusetzen.

Danken möchte ich meinem wunderbaren Mitarbeiter- und Lehrerteam; wir waren immer in einem engen Austausch, stets zum Wohl Ihrer Kinder und zum Wohl der Schule; an der Eichendorffschule wird im Lehrerzimmer viel gelacht, aber auch unterschiedlich diskutiert, uns lenkt dabei immer die Frage: Was ist das Beste für das jeweilige Kind? Wie können wir unterstützen? Und schließlich versuchen wir die optimalen Lösungen im Gespräch mit Ihnen umzusetzen.

Danken möchte ich dem Stadtteil; allen voran Hans Jürgen Fuchs und Heide Kaltschmidt. Hans Jürgen Fuchs hatte immer ein offenes Ohr für die Belange der Eichendorffschule, er unterstützte mich mit Rat und Tat sowohl bei den Aktivtäten des Stadtteils als auch bei der Installierung unseres Werkraums. Heide Kaltschmidt war bei vielen Aktivitäten innerhalb des Stadtteilvereins meine stets ehrliche Ansprechpartnerin, sowohl beim Seniorenherbst als auch beim Sommertagsumzug unterstützte sie uns; zum 1250jährigen Jubiläum kam sie in fast alle Klassen, um mit uns die traditionellen Sommertagsstecken zu basteln. Danke euch beiden!

Danken möchte ich vor allem euch, liebe Kinder; es war eine wunderbare Zeit mit euch hier an der Eichendorffschule, ich werde euch sehr vermissen!!! Euer Lachen, eure Fröhlichkeit, eure Gedanken, eure Ideen, euer Singen und Musizieren, euer fröhliches "Guten Morgen" waren für mich Ansporn, meine Arbeit bestmöglich zu erfüllen. Mein Ziel war es immer, dass ihr gerne in die Schule geht, dass ihr gerne fachliche Themen lernt aber auch, dass ihr lernt, wie man sich in einer großen Gruppe verhält und lebt, wie man seine Wünsche mit einem gesunden Selbstbewusstsein äußern kann, ohne andere zu verletzen. Es war mir ein Anliegen, dass ihr Fragen stellt und neugierig bleibt, dass ihr nachdenkt und kritisch bleibt, dass euch das Leben einen tieferen Sinn gibt, der euch durch das Leben trägt, kurzum, dass ihr viele Momente des Glücklichseins an der Schule erlebt. Ich werde mich im Rahmen des Schultreffs im Advent am 18.12. von euch, liebe Kinder, verabschieden. 

Wenn Sie mögen, können Sie mir gerne schreiben oder mich an der neuen Schule besuchen. Wir werden uns sicherlich auch im neuen Jahr, dann in einer anderen Rolle, begegnen.

Ich wünsche euch und Ihnen allen nun eine gesegnete Adventszeit mit vielen Momenten des Innehaltens, der freundlichen Worte, der kleinen Taten der Liebe, damit dann das Christkind an Heilig Abend kommen kann. 

Für das Jahr 2018 alles Gute, viel Gesundheit, Kraft und reichhaltigen Segen für Sie und Ihre Familien.

Herzlichst Ihre

Jutta Stempfle-Stelzer

von Hans-Jürgen Fuchs

Balsamico im Roten Ochsen

Peter Saueressig und Jenny Badal

Fast 40 Jahre ist es her, seit Peter Saueressig erstmals im Roten Ochsen in Rohrbach auftrat. Nun kehrte er zurück auf diese Bühne. Etwas älter, etwas reife, mit etwas weniger Haaren, aber voller Power. Stadtteilverein und Punker hatten eingeladen - und alle kamen. Nach kurzer Begrüßung durch Valentina Schenk und Hans-Jürgen Fuchs legte die sechsköpfige, schwarz-rot gestylte Band los. Songwriter, Gitarist und Sänger Peter Saueressig, stimmlich unterstützt durch Jenny Badal, die im Laufe des Abends auch durch markante Soloparts glänzen sollte, hatte neben dem in Heidelberg und Umgebung wohlbekannten Bernhard Bentgens am Bass noch Julian Gramm als weiteren Gitarrist, Tom Beisel am Schlagzeug  sowie Peter Antony am roten Keyboard um sich geschart. Saueressig stellte seine vierte und neueste CD „Balsamico Music“ vor, deren Stücke die Band in abwechslungsreichem Wechsel mit bekannten TOP-Hits performte.

Mehr dazu und einige Impressionen hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

(Keine) Plakatierung in den Stadtteilen

Wahlplakate am Rohrbach Markt

von Hans-Jürgen Fuchs
 
Ich habe etwas gegen Nörgler. Menschen, die an allem etwas auszusetzen haben und nie zufrieden sind. Aber manchmal ist es notwendig, selbst zum Nörgler zu werden. So zum Beispiel bei der Neuordnung der Plakatierung in Heidelberg. Da gab es eine Verordnung, die faktisch den Vereinen vor Ort das Plakatieren verboten. Zweieinhalb Jahre lang galt diese – nun soll es eine Neuordnung geben.
Die erste Fassung dieser Neuordnung lehnten wir im Stadtteilverein massiv ab, mit der Folge, dass nahezu alle Gemeinderatsfraktionen Änderungsvorschläge in die Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur einbrachten. Am weitesten ging der Vorschlag der SPD Fraktion, der dann auch angenommen wurde. Die Stadt liegt deshalb nun einen veränderten Entwurf für die Plakatierungsverordnung vor. Diese greift nahezu alle Vorschläge des SPD-Antrags und damit der Stadtteilvereine auf. So wird zum Beispiel der Nutzerkreis für die stadtteilbezogenen Netze deutlich ausgedehnt und auch die Anzahl der Plakate wird deutlich erhöht. Können wir also mit der geplanten Neuregelung zufrieden sein?
Wie gesagt, ich mag keine Nörgler. Und in der Regel muss man sich auch mit Kompromissen zufrieden geben. Aber manche Kompromisse sind faul und enthalten ein kleines Element, was dazu führt, dass der Kompromiss insgesamt entwertet wird. Und das ist meines Erachtens weiter Neufassung der Neuregelung der Fall.
Die Vorlage der Stadt ist hier ein wenig unklar, aber es sieht so aus, dass sie weiterhin darauf besteht, dass die Vereine vor Ort für die Plakatierung von der Stadt angeschaffte, spezielle mobile Doppelplakatsständer nutzen müssen. Im SPD-Antrag heißt es: „Die Plakatierungserlaubnis gilt bis zum Din A1-Format … Die Plakatierungserlaubnis umfasst Ständer oder gehängte Plakate.” In der städtischen Neu-Vorlage steht dagegen „Die mobilen Plakatträger umfassen jeweils zwei Plakate in der Größe DIN A2.”
Diese Plakatständer sollen irgendwo gelagert werden, wo lässt die Vorlage offen. Die plakatierenden Vereine müssen dann die Plakatsständer abholen und sie selbst an klar definierten Stellen aufhängen. Und zwei Wochen später wieder abhängen zurückbringen. 15 bis 30 Plakatständer. Da reicht kein ormaler PKW, geschweige denn ein Fahrradanhänger, mit dem wir früher die Plakatpappen transprtiert hatten.
Während also die großen Veranstalter ihre Plakate direkt an die Plakatierfirmen liefern lassen und im Anschluss nur eine Rechnung zahlen, sollen die kleinen Akteure vor Ort die Plakatsständer jedesmal neu abholen, hängen, abhängen und zurückbringen. Und dafür noch eine Gebühr zahlen. Fazit: Auch die Neuregelung der Neuregelung ist nur äußerst schwer handhabbar. Sie schafft das Problem nur scheinbar aus der Welt. Kaum ein Verein wird diese regelung nutzen und in ein, zwei Jahren wird man sagen, wir benötigten die Plakatierungsmöglichkeiten ja gar nicht. Durch eine kleine Änderung wird so der Wille der Gemeinderatsfraktionen ausgehebelt und die neue Lösung bleibt die alte Plakatierungsverhinderungsverordnung.

Mehr dazu hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Verleihung der Bürgerplakette 2017

Jedes Jahr ehrt die Stadt Heidelberg besonders verdiente Ehrenamtliche mit der Bürgerplakette. Immer sind auch Menschen aus Rohrbach dabei. Dieses Mal erhielt Wolfgang Späth die Bürgerplakette für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit unter anderem im Stadtteilverein, hier vor allem im Museumsteam, und im evangelischen Männerverein. Gewürdigt wurde auch sein Einsatz beim Festumzug im Rahmen der 1250-Jahrfeiern. Wolfgang Späth bedankte sich für die Ehrung und nutzte die Gelegenheit, die Anwesenden zum Rohrbacher Weihnachtsmarkt einzuladen und auf den nächsten Öffnungstag des Heimatmuseums hinzuweisen.

Wolfgang Späth und OB Würzner

Auch Hans-Jürgen Fuchs, Vorsitzender der Rohrbacher Stadtteilvereins, erhielt die Bürgerplakette. In der von OB Würzner verlesenen Begründung wurde auf seine jahrzehntelange Arbeit für Rohrbach, das auch dadurch einen großen Aufschwung erlebt habe, hingewiesen. Erwähnt wurden unter anderem die Gründung und Führung des punker und die Planung und Durchführung des “grandiosen“ Stadtteiljubiläums.

Hans-Jürgen Fuchs und OB Würzner

Fuchs bedankte sich auch im Namen derer, die in Rohrbach ehrenamtlich arbeiten und z.B. das Ortsjubiläum mit gestemmt haben. Es sei gut, dass in unserer Stadt das ehrenamtliche Engagement durch die Bürgerplakette anerkannt wird. Und es sei auch notwendig. Denn in Heidelberg werde zu Recht viel Wert gelegt auf die sogenannte Leuchtturm-Kultur. Aber leider würden dabei oft die Aktivitäten vor Ort, die „kleine Kultur”, übersehen. Man nehme sie meist einfach als gegeben hin. Doch sei das ehrenamtliche Engagement keinesfalls selbstverständlich. Es bestehe heute sogar die Gefahr, dass die kleinen Kulturen vor Ort kaputt gehen. Deshalb bedürfe es einer ernst gemeinten, dauerhaften Anerkennung und Wertschätzung der Stadtteilkulturen. Die Stadtteilkulturen müssen ganz selbstverständlich immer mitgedacht werden, wenn es um die Kultur in unserer Stadt geht … auch bei der Neufassung von Kulturleitlinien oder bei Regelungen für die Plakatierung vor Ort. Heidelberg lebe auch von den Stadtteilkulturen und das sei gut so, denn ohne sie wäre die Stadt um Vieles ärmer.

Gruppenfoto der Geehrten

von Hans-Jürgen Fuchs

Pogromnachtgedenken 2017

Gedenken an Ort der ehemaligen Synagoge

Am Abend des 9. November trafen sich auch dieses Jahr wieder über 70 Personen im Stadtteil Rohrbach, an dem Platz, wo einst die Synagoge stand, um an ihre Zerstörung im Jahr 1938 zu erinnern. Nachdem Claudia Rink vom punker an dieses schreckliche Rohrbacher Geschehen erinnert hatte, lasen Birgit und Dieter Roos, die Namen der 75 Rohrbacher Jüdinnen und Juden vor, ebenso die Namen der Straßen, in denen sie zwischen 1933 und 1945 gelebt haben. Daniel Schmidt von der jüdischen Gemeinde beendete die würdige Zeremonie am Gedenkstein mit der Lesung eines Psalms. Zur Fortsetzung der Gedenkfeier traf man sich in der Thoraxklinik, wo der Stadtteilvereinsvorsitzende Hans-Jürgen Fuchs in seiner Begrüßung daran erinnerte, dass es auch heute wieder den Versuch einer Revision der deutschen Geschichte gibt und dass es deshalb heute umso wichtiger ist, die Erinnerung wach zu halten und den Opfern ein Gesicht zu geben.

In einem sehr anschaulichen Vortrag schilderte dann Michael Ehmann, Präventionsbeauftragter der Thoraxklinik, die wechselvolle Geschichte der aus Berlin stammenden Jüdin Ruth Veit Simon und ihrer angesehenen Berliner Familie.

Das Rohrbacher Duo »martinique« rahmte die Veranstaltung mit Klängen vom Akkordeon und Saxophon. Besinnlich und ergreifend bereicherten ihre Musikstücke die Veranstaltung.

Mehr lesen …

Gute Stimmung, Schlumpelklau und Vandalismus – die Rohrbacher Kerwe 2017

von Hans-Jürgen Fuchs

Gruppenfoto bei der Übergabe der Schlumpel
Foto: © Werner Popanda

Die Kerwe 2017… Wie kann man sie beschreiben? Nehmen wir zunächst den Teil der eigentlichen Kerwe: von der Eröffnung am Samstag bis zum Abschluss am Montag. Das war eine runde Sache. Die Neuerungen, die rorbar der Rohrbacher Jungs, der Stand der FG Rohrbach, der Auftritt der Sängereinheit und auch Musikgruppen kamen bestens an. Die Stimmung war gut, der Besuch deutlich besser als in den letzten Jahren und alles war friedlich.

Ein besonderes Highlight war natürlich die Kerweredd von Bernd Frauenfeld. Er hatte wie immer die Lacher auf seiner Seite. Ganz besonders kam die Strophe zur Seifenoper in Eppelheim an. Schön an der Eröffnung war natürlich auch der Weinspruch der Heidelberger Weinkönigin, erstmals dargebracht von Caterina Teutsch, die auf Katrin Klein folgte. Freundlich aufgenommen wurden auch die Grußworte des Heidelberger Oberbürgermeisters Würzner, der nach 1250 Jahren wieder den Weg nach Rohrbach gefunden hatte. Aber als die Vereine am Dienstagmorgen ihre Zelte abbauen wollten, gab es eine böse Überraschung: In der Nacht hatten Vandalen die Zelte heimgesucht …

Mehr zur Rohrbacher Kerwe 2017 und viele fotografische Impressionen hier …

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 2.