von Hans-Jürgen Fuchs

Schwerpunkt Hasenleiser: Bezirksbeiratssitzung am 25. Juni 2014

Blick auf Gebäude im Hasenleiser

Ein wesentliches Thema der nächsten Bezirksbeiratssitzung wird Rohrbach-Hasenleiser sein. Dort soll demnächst ein Quartiersmanagement eingerichtet werden. Dafür ist nun ein sehr umfangreiches Gutachten über die aktuelle Situation im Hasenleiser erstellt worden. Dieses beschreibt das Quartier und die Situation der Menschen vor Ort eingehend.

Als Grundlage dient neben der Auswertung statistischer Daten der Stadt Heidelberg auch eine Befragung von Schlüsselpersonen und eine Online-Befragung. Zusätzlich führte das beauftragte Büro Weeber+Partner auch eigene Begehungen durch.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Museumsfest 2014

Viele Besucher beim Museumsfest 2014

„Zugegebenermaßen,” schreib Werner Popanda in der Rhein-Neckar-Zeitung, „die mit Nägeln beschlagene Wand im Eingangsraum des Rohrbacher Heimatmuseums ist nicht allzu schön anzusehen. Doch dabei handelt es sich um eine „Kriegsnagelung“, eine Aktion mit positivem Hintergrund.

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Rathausstraße: OB-Besuch in der Baustelle

OB Würzner in der Baustelle

Die Baustelle in Rohrbach alten Kern macht den Gewerbetreibenden in der Rathausstraße zu schaffen. Das erfuhr auch Oberbürgermeister Dr. Würzner, der am 22. Mai 2014 die Baustelle und vor allen Dingen die Läden und die Gaststätte Rabe besuchte. OB Würzner hatte Zeit mitgebracht und unterhielt sich eingehend mit dem Betroffenen.

Kindermodenladen ohne Zugang …

Einen kurzen Bericht finden Sie hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Speeddating zur Gemeinderatswahl oder: Die Kosten des Engagement

Diskussionsgruppe beim Speeddating

Es war ein Versuch. Nachdem wir, d.h. Stadtteilverein und punker die letzten Gemeinderatswahlen immer mit einer Podiumsdiskussion begleitet hatten, wollten wir dieses Mal etwas Neues ausprobieren, ein so genanntes speeddating. Viele Menschen diskutierten über zwei Stunden miteinander: ohne Pause, ohne Moderation. Nirgends wurde es laut, kein Streit kam auf, die Diskussionskultur war eindrucksvoll.

Bilder und einen Kommentar zur Veranstaltung finden Sie hier …

Weiterlesen …

von Hans-Jürgen Fuchs

Stellungnahme der Parteien zum Ideenkonzept zum Sanierungsgebiet

Mitte April haben sich vier Rohrbacher Eltern, Bürger, die sich seit Jahren für mehr Verkehrssicherheit im Stadtteil engagieren, mit einem Brief an die Fraktionen im Gemeinderat, an Rohrbacher Gemeinderäte, den Bezirksbeirat und Herrn OB Dr. Würzner gewandt. Sie fordern, die Sanierung im Ortskern über 2015 hinaus wie vorgesehen fortzusetzen und v. a. rasch verkehrsberuhigende Maßnahmen zu realisieren.

Die bisherigen Rückmeldungen der Parteien können Sie hier nachlesen. Sie geben nun Anlass zur Hoffnung, dass zumindest einige der städtischen Zusagen eingelöst werden könnten. Nachzügler werden übrigens online ergänzt.

P.S.: Beim politischen Speed-Dating am Freitag 16.05., 19:00 in der Eichendorffhalle Rohrbach gibt es Gelegenheit, Kandidaten der Parteien im Gespräch kennen zu lernen.

 

Entwicklungsbeirat zur Konversion beschäftigte sich mit dem Hospital

Am 6. Mai 2014 tagte der Entwicklungsbeirat (EWB) Konversion mit dem Hauptthema Hospital. Der Vertreter des Rohrbacher Bezirksbeirats Karl-Heinz Stoll berichtet uns aus der Sitzung.

Der Ausschuss befasste sich, nach einer Begehung der Patton-Barracks, ausschließlich mit dem Hospital. Nun kann das Thema in die Gremien für die unmittelbaren politischen Entscheidungen gehen und wird dann seinen Eingang in den Ideenwettbewerb finden um schließlich in die Tat umgesetzt zu werden.

Nach vielen interessierten Wortmeldungen aus dem EWB u. a. zu den Themen:

  • Parkflächen
  • Gewerbe / kleinteiliger Einzelhandel
  • Parken (KFZ) und Formen des Parkens
  • Brückenschlag zum Hasenleiser und Altrohrbach / Gewann See
  • Wohnraum / Geschoßflächen
  • Wettbewerbsausschreibung

kann man Bürgermeister. Stadels Fazit im übertragenen Sinn als zutreffend bezeichnen: „… in großem Konsens innerhalb des EWB, wurden die Resultate und Zusammenfassungen der stattgefundenen Bürgerforen von dem Gremium angenommen.“

Fragen aus der Bürgerschaft gab es keine (es war eine öffentliche Sitzung).

Als Folge geht es nun in die nächsten Phasen:

  • Im Mai die erste Preisrichtervorbesprechung
  • Im Juli soll der Beschluss über die Endfassung des Auslobungstextes im Gemeinderat gefasst werden
     

von Hans-Jürgen Fuchs

Unterstützung für das Ideenkonzept zum Sanierungsgebiet

In einen Brief wenden sich vier Rohrbacher Bürger, die sich bereits seit Jahren für mehr Verkehrssicherheit im Stadtteil einsetzen an die Fraktionen im Gemeinderat, an Rohrbacher Gemeinderäte und den Oberbürgemeister. Eckhard Wolfin (Mitglied im Arbeitskreis Barrierefrei des bmb Heidelberg), Karin Dülfer (Projektleiterin Inklusion Diakonisches Werk Baden), Ute Hirscher (Kinderbeauftragte in Rohrbach) und Franz Maucher (Initiator Netzwerk Verkehr Rohrbach) fordern darin das Sanierungsgebiet fortzusetzen und vor allem die geplanten verkehrsberuhigenden Maßnahmen zu realisieren.

Sie weisen darauf hin, dass das Thema Sicherheit von Kinder- und Gehwegen im Ortskern von Alt-Rohrbach seit Jahrzehnten ein gravierendes Problem ist. So gäbe es u.a. in der Rathausstraße und Leimer Straße zum Teil extrem schmale Bürgersteige, bei denen Menschen mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer an Engstellen auf die Fahrbahn ausweichen müssen.

Seit den 80er Jahren werde deshalb immer wieder von Elterninitiativen gefordert, mehr Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit zu schaffen. Leider seien dringend anstehende Änderungen und Sanierungsbedarfe von städtischer Seite über Jahrzehnte immer wieder aufgeschoben worden, zuletzt unter Verweis auf die „Gesamtlösung“ im Rahmen des Sanierungsgebietes. Die Autoren betonen, sie hätten große Hoffnungen in die Realisierung des Konzepts gesetzt, befürchten aber nun, dass dieses nicht zu Ende geführt wird.

Schließlich verweisen sie auf das aktuelle Konzept u.a. zur Neugestaltung von Rathaus- und Leimer Straße einer punker-Arbeitsgruppe, das auch vom Stadtteilverein mit getragen wird und die Ergebnisse der Runden Tische und der Verkehrsuntersuchung aufgreift. Die Autoren fordern, dieses umzusetzen. Es gehe dabei nicht um eine „Luxussanierung“, sondern um die Beseitigung grober Straßenmängel und Sicherheitsrisiken für den Fuß- und Radverkehr.

Junge mit Protestschild, ca. 1987Auch ein Schreiben des bmb – Beirat von Menschen mit Behinderungen der Stadt Heidelberg an den 1. Bürgermeister Bernd Stadel stütz die Forderungen nach Verbesserung der Verkehrssicherheit im alten Kern Rohrbachs. Darin heißt es: „An topografisch schwierigen Stellen gilt es, die Wegeführung in geeigne-ter Weise zu überdenken oder durch verkehrsregulierende Maßnahmen die Sicherheit des schwächsten Gliedes in der Kette der Verkehrteilnehmer, nämlich der Fußgänger in all seinen Facetten, herbei zu führen.” Als Beispiel nennt der bmb Rohrbach:

„Eine Ortsbegehung Anfang Februar in Rohrbach von Rathausstraße und Leimer Straße durch Mitglieder des bmb und des Arbeitskreises Barrierefrei ergab, dass hier erhebliche Risiken für Menschen mit Behinderung (aber auch Kinder und Senioren) bestehen. Die sicherheitsrelevanten Defizite resultieren aus teils sehr schmalen Bürgersteigen (mit Engstellen von z. T. 30 bis 50 cm), unübersichtlichen Stellen bei geringem Straßenquer-schnitt, schlecht einsehbare Einmündungen und Kreuzungen, Falschparkern etc. Hier sind Rollstuhlfahrer und blinde Menschen teilweise gezwungen, auf die Fahrbahn auszuweichen.

Bei Defiziten dieser Art ist die Stadt gefordert, durch geeignete Maßnahmen für die nötige Sicherheit und Mobilität aller Bevölkerungsgruppen zu sorgen, unter besonderer Berücksichtigung der sog. „Schwächeren“ – d.h. Kindern, Jugendlichen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung.”

Die Forderung nach Änderungen in der Rathausstraße hat eine seeeeeehr lange Geschichte. Nachlesen können Sie diese hier …

Übrigens: Der Junge auf dem Bild ist inzwischen 35 Jahre alt …


 

von Hans-Jürgen Fuchs

Rohrbacher Baustellen-Trosttropfen

Blick auf die BaustelleDer Rohrbacher Ortskern am Alten Rathaus wird derzeit umgestaltet. Der „Runde Tisch” der von der Baumaßnahme betroffenen Geschäftsleute hat sich gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg ein Trostpflaster für die baustellengeplagten Kundinnen und Kunden ausgedacht: Ab Ostersamstag (19. April) bis zum Ende der Bauarbeiten gibt es den „Rohrbacher Baustellen-Trosttropfen”.

Wer auf einer Stempelkarte acht verschiedene Stempel der teilnehmenden Geschäfte gesammelt hat, bekommt eine Flasche Rohrbacher Wein. Ab welchem Einkaufswert ein Stempel vergeben wird, legt das jeweilige Geschäft fest. Wer zusätzlich seine Adresse angibt, nimmt zum Ende der Baumaßnahme an einer Verlosung teil.

Die teilnehmenden Winzer aus der Rathausstraße, die Weingüter Hans Winter und Clauer De Chant, stellen die Weine zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Die übrigen Kosten der Werbeaktion teilen sich die Geschäfte und der Baustellenunterstützungsfonds der Stadt Heidelberg.

 

von Hans-Jürgen Fuchs

Der HardChor im Süden

Der Chor betritt die BühneEs war ein Experiment, eine Idee. Die Stadtteilvereine von Rohrbach, Kirchheim und der Südstadt arbeiten stärker zusammen und positionieren sich zudem besser als Träger der Stadtteilkulturen.

Und das Ganze mit einem Konzert des HardChor. Unter dem Motto „Wir im Süden” standen dessen Sänger auf der Bühne – bewegungslos im HalbkreisUnd das Publikum im ausverkauften Kirchheimer Bürgerzentrum war begeistert. Einhelliger Tenor: Weiter so!

Mehr dazu hier …

von Hans-Jürgen Fuchs

Ostermarkt 2014

files/bilder/2014/Ostermarkt/Ostermarkt-2014-001.jpg

Es gab zwar keinenBrunnen und deshalb auch keinen Osterbrunnen, aber einen Ostermarkt gab es trotz Baustelle! Auch 2014 lud der Stadtteilverein wieder ein in das Alte Rathaus zum Ostermarkt. Es gab Kaffee und Kuchen und vor allem jedem Menge schöner selbstgebastelter Dinge …

Mehr dazu …

 

 

Weiter in der Eichendorffhalle? Bloß nicht!

von Christian Multerer

In Rohrbach pocht der Stadtteilverein darauf, dass auf dem Konversionsareal des früheren US-Hospital alsbald eine geeignete Halle für Kulturveranstaltungen und Vereinsfeste entsteht

Von Werner Popanda (April 2019)

Rohrbach. Neben dem Versuch von Betrügern, das Vereinskonto um rund 35 000 Euro zu erleichtern (die RNZ berichtete), gab es bei der Jahreshauptversammlung des lokalen Stadtteilvereins am 29. März 2019 noch einen weiteren Aufreger. Nämlich das Problem, dass vor Ort ein für kulturelle Veranstaltungen geeigneter Raum fehlt.

Eben ein solcher werde „heute im Stadtteil bitterlich vermisst“, hielt die 2. Vorsitzende Karin Weidenheimer anstelle des erkrankten 1. Vorsitzender Hans-Jürgen Fuchs im Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft fest. Und das obgleich Rohrbach nach Handschuhsheim der zweitgrößte Heidelberger Stadtteil sei.

Noch dazu zeichne sich Rohrbach „durch ein großes kulturelles Angebot und lebendiges Vereinsleben aus“. Um dieses aufrecht erhalten zu können, benötige man einen Veranstaltungsraum für etwa 100 bis 300 Menschen, zum Beispiel für die klassischen Großveranstaltungen der Vereine vor Ort.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Stadtteilen heiße es in Rohrbach in dieser Hinsicht jedoch „Pustekuchen!“. Denn die Halle an der Eichendorffschule könne nur, blickte Weidenheimer zurück, „mit sehr großem Aufwand angemessen für Veranstaltungen genutzt werden“. Sprich: „Wenn man viel Energie, Zeit und Geld investiert.“

Konkret galt ihr Rückblick den Festivitäten anlässlich des 2016 gefeierten Ortsjubiläums „1250 Jahre Rohrbach“. Seinerzeit hatte Uwe Bellm, der jetzt nicht mehr für das Amt eines Beisitzers im Vorstand des Stadtteilvereins kandidierte, alle Rohrbacher, die die Eichendorffhalle gut zu kennen glaubten, in enormes Staunen versetzt.

Blick in die Eichendorffhalle

Eichendoffhalle mit „Standardbeschmückung” (Foto: Popanda)

Denn er verwandelte diese Halle, der Weidenheimer nicht mehr als den „kühlen Charakter einer Schulsporthalle“ attestieren möchte, in einen Veranstaltungsort der ersten Güteklasse. Die Bühne „wanderte“ von der Kurz- auf die Längsseite und dank unzähliger Dekorationselemente an den Seiten und unter der Decke war von der eigentlichen Halle kaum noch etwas zu erkennen. Von den fest installierten Basketballkörben einmal abgesehen.

Daraus, dass die Hallenumgestaltung samt neuer Ton- und Lichtanlage plus zusätzlichen Bühnenelementen ein nur einmal zu stemmender Kraftakt war, machen alle darin Involvierten nicht das geringste Geheimnis. Allein von der Personaldecke her sei ein „solcher ehrenamtlicher und finanzieller Riesenaufwand heute nicht mehr zu schaffen“, erklärte Fuchs nach der Jahreshauptversammlung der RNZ.

Alles in allem sieht Weidenheimer im Fehlen einer geeigneten Rohrbacher Veranstaltungshalle einen „untragbarer Zustand, der unbedingt geändert werden muss“. Allerdings sei man bis zu einer Änderung auf die Nutzung der Eichendorffhalle angewiesen, die 1984 in Dienst genommen worden sei.

Und deren Ausstattung größtenteils seit mehr als 30 Jahren ununterbrochen genutzt werde. Die hieraus resultierenden Beschwerden von Nutzern der Halle wie etwa den Rohrbacher Vereinen habe man daher zum Anlass für eine Initiative zur Instandsetzung der Halle genommen.

Wie sie weiter berichtete, habe man auch einiges erreichen können. So sei die Halle mit neuen Stühlen ausgestattet worden, sie werde nun auch im Sommer gereinigt, hinzugekommen seien Strom- und Wasseranschlüsse im Außenbereich und die Küche sei unter anderem mit einer Industriespülmaschine auf Vordermann gebracht worden.

Auf weite Sicht, zeigte sich Weidenheimer überzeugt, würden jedoch einzig die Planungen für die Konversion des Hospitalgeländes eine „einmalige Chance bieten, diesem Missstand abzuhelfen“. Schließlich gebe es „hier mit dem Theater und der Reit- und Sporthalle zwei Gebäude aus den dreißiger Jahren, die denkmalgeschützt sind und von ihrer Größe her für die Bedürfnisse des Stadtteils ideal wären“.

Folglich trete der Stadtteilverein dafür ein, dass auf dem „Gelände des ehemaligen US-Hospital ein Veranstaltungsraum mit Platz für 200 bis 300 Personen entsteht, der von den Vereinen und kulturellen Initiativen im Stadtteil genauso genutzt werden kann, wie von den Akteuren in der umliegenden Nachbarschaft“.

Dies würde auch zu einem Imagegewinn für den Hasenleiser führen und damit die zentralen Forderungen des „Integrierten Handlungskonzepts“ für den Hasenleiser unterstützen. Unterm Strich erhielt Weidenheimer für ihre Ankündigung „Ja, wir vom Stadtteilverein Rohrbach wollen die Halle übernehmen!“ jedenfalls einen Riesenapplaus.

Eichendorffhalle bei den Jubiläumsfeiern 1250 Jahre Rohrbach (2016).

Nur mit sehr viel Aufwand wird aus der Eichendorffhalle eine Festhalle (Foto: Uwe Bellm).

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 9.